Du bist eine wahre Schnäppchenjägerin und suchst auch bei deiner Wohnung nach dem besten Preis- Leistungsverhältnis? Dann haben wir hier für dich den ein oder anderen Tipp, der dir bei der Suche nach deinem Wohnungsschnäppchen helfen soll!
Und los geht’s…
1. Prioritäten setzen
Die erste Frage die du dir stellen solltest ist: Was brauch ich alles?. Mach dir eine Liste wo du deine Prioritäten aufzählst und ordnest. Dinge wie beispielsweise: Uni-Nähe, Verkehrsanbindungen, Lage, Größe und Anzahl der Zimmer, Preis, etc.
2. Größe
Bei der Größe wird empfohlen nicht unter 30m² pro Person zu gehen. Auch wenn du eine WG gründest, solltest du darauf achten, dass jeder ausreichend Platz hat.
3. Mietpreis pro Quadratmeter
Der Mietpreis pro Quadratmeter kann dir einen Überblick geben ob du es mit einer günstigen oder eher teuren Immobilie zu tun hast. Einen guten Fund hast du gemacht, wenn der Mietpreis pro Quadratmeter unter 10€ liegt. (Der Mietpreis pro Quadratmeter ist jedoch stark abhängig von der Wohngegend!)
4. Altbau oder Neubau?
Eine Frage die oft nach dem persönlichen Geschmack entschieden wird. Aber nicht alles was alt aussieht ist auch Altbau! Von einem Neubau spricht man dann, wenn die Baubewilligung nach dem 30.6.1953 erteilt wurde. Somit sind alle Gebäude vor diesem Stichtag Altbauten. Ob deine Wohnung Altbau oder Neubau ist, macht vor allem bei der Frage nach dem Mietpreis einen Unterschied. Überprüfe daher besonders bei Altbauwohnungen ob der Mietpreis angemessen ist.
5. Baujahr der Immobilie
Als eventueller Mieter solltest du dich im Vorhinein genau über das Baujahr der Immobilie informieren. Wohnungen die vor 1945 bzw 1953 gebaut wurden, ermöglichen dem Mieter, laut Mietrechtsgesetz, seine Anliegen, wie beispielsweise Beseitigung von Schimmel oder Sanierung von Fenstern durch den Vermieter, leichter durchzusetzen.
6. Wohngegend
Du willst in einer angesagten Gegend wohnen, hast aber nur ein beschränktes Budget? Dann schau dich doch mal in den folgenden Bezirken nach einer Wohnung um: 2. Bezirk (Stuwerviertel), 3. Bezirk (Arsenal und Rochusmarkt), 4. Bezirk (Nähe Hauptbahnhof), 5. Bezirk (Margaretenplatz), 15. Bezirk (westlich vom Westbahnhof), 16. Bezirk (Brunnenmarkt und Yppenplatz), 17. Bezirk (Hernalser Hauptstraße und Ottakringer Straße).
7. Vielleicht doch eine WG?
Du hast deine Traumwohnung gefunden aber der Mietpreis ist zu hoch für dich alleine? Dann überleg dir doch, ob du eine WG gründest. Dabei ist wichtig zu beachten, dass die Immobilie räumlich dafür geeignet ist. Sowohl von der Größe und Anzahl der Räumlichkeiten, als auch die Privatsphäre, die in einer WG unbedingt gewährleistet sein soll.
8. Höhe des Mietpreises
Die Höhe des Mietpreises sollte für dich als Mieter klar ersichtlich sein und setzt sich aus den folgenden Faktoren zusammen: öffentliche Abgaben (Steuern), Betriebskosten und kosten für Gemeinschaftseinrichtungen. Für alle Bauten nach 1945 wird der Mietzins nach Lage, Größe und Ausstattung berechnet. Der Mietzins von Altbauten richtet sich nach einem Richtwertsystem und ist je nach Bundesland unterschiedlich.
9. Kategorie A, B, C oder D?
Kategorie A (mind. 30m² und im brauchbaren Zustand), B (keine Mindestgröße, brauchbarer Zustand), C (Wasseranschluss und WC im Wohnungsinneren) oder D (Wasseranschluss und WC fehlen im Wohnungsinneren oder sind in einem unbrauchbaren Zustand)? Je besser die Kategorie (das bedeutet die Ausstattung) der Wohnung, desto höher ist auch die Miete.
10. Genossenschaftswohnung
Die günstige Alternative zur Mietwohnung ist die sogenannte Genossenschaftswohnung.