Nachhaltig wohnen und leben

Nachhaltigkeit – ein Begriff, der zur Zeit allgegenwärtig zu sein scheint.

Aber wie steht der Begriff in Verbindung mit unserem Alltag?
Wie kann man  ein nachhaltiges Leben in den eigenen vier Wänden führen?

Wir können täglich etwas tun, um nachhaltig zu leben.

Erste Schritte

Lebensweise überdenken: der ökologische Fußabdruck

Wer nachhaltig wohnen und einrichten möchte, sollte sich als erstes die ökologischen, ökonomischen und sozialen Erfordernisse seines täglichen Bedarfs vor Augen führen.

Was kannst du tun?

  • Bewusstsein schärfen
  • Konsumgewohnheiten hinterfragen
  • Ressourcen sparen
  • Strom sparen
  • nachhaltige Produkte kaufen

Jeder von uns hinterlässt seinen ökologischen Fußabdruck. Um einen Eindruck zu bekommen, ob man nachhaltig lebt oder auf diesem Gebiet noch etwas aufzuholen hat, der kann sich hier seinen ökologischen Foodprint berechnen. Er zeigt auf, wie viel Fläche benötigt wird, um all die Energie und Rohstoffe zur Verfügung zu stellen, die du für deinen Alltag benötigst.

Bewusst heizen

In einem Privathaushalt gehen 75% des Energieverbrauchs fürs Heizen drauf. Gerade an kalten Wintertagen möchte man die Heizung am liebsten voll aufdrehen. Wer aber nachhaltig leben will, muss mit Energie sparsam umgehen. Wenn man den Thermostat an den Heizkörpern herunterdreht, nur ein bisschen, spart man bereits viel Energie ein. Sinnvoller ist es deswegen, die Wohnung auf einer gewissen Basistemperatur zu halten.Die Temperatur im Schlafzimmer für die Nacht zu senken ist ebenfalls eine Option. In Küche und Wohnzimmer raten Experten, die Temperatur nachts nur um zwei Grad zu senken. Isolierte Fenster und Wärmedämmung sind ein wichtiges Thema, deren Umsetzung im Eigenheim gut durchführbar, bei einer Mietwohnung schon umständlicher ist.

Ressourcenschonend leben

Ökologische wie wirtschaftliche Ressourcen sind irgendwann aufgebraucht. Der Trick besteht darin, nur so viel davon zu verbrauchen, wie auf natürliche Weise nachproduziert werden also nachwachsen kann.

Ressourcen schonen bedeutet zunächst, bewusst damit umzugehen.

Das geht bei der Verpackung los und endet mit dem Entsorgen nicht mehr gebrauchter Gegenstände.

Wo und wie also kann man Gebrauchtes loswerden, ohne es wegschmeißen zu müssen, und wo kann man gebrauchte Dinge erstehen? Auf dieser Seite findet man Adressen und Websites rund um Tausch- und Verschenkservices. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern ist auch ein wertvoller Beitrag für eine soziale Gesellschaft.

Nachhaltig produzierte Möbel

Nachhaltig produzierte Möbel müssen nicht zwingend “öko” sein. Dieses Öko-Image ist längst überholt: Bettwäsche aus organischer Baumwolle kann modern, eine Leuchte aus recycelten Materialien das Highlight in der Wohnung sein. Die Verbindung von Design und Nachhaltigkeit wird immer wichtiger.

Was bedeutet nachhaltige Produktion eigentlich?

Erzeuger achten auf nachwachsende Ressourcen aus ökologischem Anbau,  kurze Transportwege, faire Bezahlung der Mitarbeiter.

Strom sparen

Strom sparen ist leichter als gedacht! Schaut euch mal um: Gibt es Geräte die im Standby-Modus laufen?

Natürlich sind Haushaltsgeräte mit guter Energiebilanz deutlich stromsparender. Der finanzielle Mehraufwand rentiert sich schon nach wenigen Jahren. Möchte man Energie sparen, so lohnt es sich auch, Leuchtmittel auf Energiesparlampen oder LED umzurüsten.

 

Titelbild: www.istockphoto.com