Du hast endlich deine ersten, eigenen vier Wände gefunden? Dann besteht der nächste Schritt darin, den Umzug zu planen. Wir zeigen dir wie du dabei vorgehst und geben dir hilfreiche Tipps.

 

Die wichtigsten Tipps für deinen Umzug

Energieversorger und Versicherung

Sobald du in deine erste eigene Wohnung ziehst, gibt es eine Menge Dinge, um die du dich kümmern musst. Wie beispielsweise eine Haushaltsversicherung. Außerdem möchtest du in den ersten Tagen in deiner neuen Wohnung auch nicht ohne Licht oder ohne fließend Wasser dastehen. Melde deshalb rechtzeitig Strom, Wasser und Heizung in deiner neuen Wohnung an und schließe eine Haushaltsversicherung ab. Fernsehen und Internet sind zwar zweitrangig aber auch daran solltest du denken.

Sonderurlaub für den Umzug

In Österreich sind Umzugstage nicht einheitlich geregelt. Ob dir freie Tage für deinen Umzug zustehen findest du in deinem Kollektivvertrag. Üblich ist jedoch ein Sonderurlaub von 1 bis 2 Tagen für deinen Wohnungswechsel.

Entrümpeln

Eines der wichtigsten Dinge bei einem Umzug ist es auszumisten. Denn Sachen, die du ohnehin nicht mehr benötigst, machen bei der Übersiedelung nur unnötig pack. Außerdem lässt sich aus unliebsamen Gegenständen zumeist noch bares Geld machen. Am einfachsten ist es Internetportale zu nutzen und sie dort zum Verkauf anzubieten. Fang rechtzeitig damit an, um nicht doch noch etwas davon mit in deine neue Wohnung schleppen zu müssen.

Wohnungswechsel melden

Wechselst du deinen Hauptwohnsitz, musst du das innerhalb von drei Tagen nach Bezug der neuen Wohnung der zuständigen Behörde mitteilen. In Wien erfolgt die Meldung am Magistratischen Bezirksamt des jeweiligen Bezirks. In den ländlichen Gebieten kann der Wohnsitzwechsel am Gemeindeamt gemeldet werden. Die Meldung kann persönlich aber auch per Post erfolgen. In beiden Fällen ist das Ausfüllen des Meldezettel-Formulars nötig, dass man sich auf www.help.gv.at herunterladen kann. Die Ummeldung ist kostenlos.

Auto ummelden

Wenn du in eine andere Stadt, in einen anderen Bezirk oder in eine andere Gemeinde ziehst bist du dazu verpflichtet dein Auto umzumelden. Dazu musst du dein Auto in deiner alten Zulassungsstelle zuerst abmelden und dann in der neuen Zulassungsstelle wieder anmelden. Selbst, wenn du nur drei Häuser weiter ziehst, musst du zumindest die Adressänderung der Zulassungsstelle innerhalb von einer Woche bekannt geben.

 

Welche Kosten kommen beim Umzug auf dich zu?

Die erste eigene Wohnung und der Umzug sind in der Regel teuer. Dazu gehört auch die Beschaffung neuer Möbel und Haushaltsutensilien. Schließlich muss in der ersten Wohnung vieles neu angeschafft werden. Die Kosten für alle kleinen und großen Sachen sollten dabei nicht unterschätzt werden.

 

Umzugswagen

Je nach Größe und Anzahl der Tage, für die der Wagen ausgeliehen wird, musst du mit 50 bis zu 200 Euro rechnen.

Umzugshelfer

Die Kosten die für Umzugshelfer anfallen richten sich nach der Größe der Wohnung und der Anzahl an Umzugshelfer, die benötigt werden. Der Stundenpreis für Umzugshelfer liegt dabei zwischen 30 und 100 Euro. Der LKW ist dabei schon inkludiert.

Umzugskartons und Verpackungsmaterial

Der Stückpreis für Umzugskartons aus dem Baumarkt liegt bei rund 3 bis 4 Euro. Wenn du früh genug mit der Suche beginnst ergatterst du sie mit etwas Glück aber auch kostenlos auf Portalen mit Gebrauchtwaren. Bei den Kosten für Verpackungsmaterial lässt sich prima sparen, wenn du schon im Vorfeld beginnst alte Zeitungen zu sammeln aber auch indem du Handtücher, Badetücher, Geschirrtücher, Decken und Polster zum Verpacken heikler Sachen verwendest.

Ablöse, Kaution, Maklergebühren

Wenn dir deine neue Wohnung von einem Makler vermittelt wurde, ist eine Maklerprovision fällig. Diese darf für den Mieter höchstens zwei Bruttomonatsmieten betragen. Auf JobWohnen.at findest du beispielsweise nur provisionsfreie Wohnungen, bei denen du dir diese Kosten sparen kannst.

Falls du Möbel oder Geräte in der neuen Wohnung vom Vormieter übernehmen möchtest, musst du auch eine Ablöse einkalkulieren. Außerdem ist bei jedem Neubezug eine Kaution zu hinterlegen.

Kosten für neue Möbel und Haushaltsutensilien

Kannst du Möbel aus dem Elternhaus mitnehmen oder müssen alle Einrichtungsgegenstände neu gekauft werden? In letzterem Fall versuche vorher gedanklich genau zu planen, wo das Sofa und wo der Esstisch stehen sollen. Miss die Räume exakt aus, bevor du Möbel kaufen gehst! Wer nicht alles neu kaufen möchte, kann auch Freunde, Bekannte oder Verwandte nach dem einen oder anderen gebrauchten Einrichtungsgegenstand fragen, den sie vielleicht nicht mehr benötigen. Oft sind auch die Vormieter froh darüber, ihre Einbauküche oder die alte Waschmaschine beim Umzug nicht übersiedeln zu müssen. Meist sind die Geräte zudem recht günstig zu haben. Wenn du bei den Kosten für neue Möbel nicht allzu tief in den Geldbeutel greifen möchtest, kannst du sie auch gebraucht kaufen. Unter gebrauchten Möbeln finden sich oft wahre Schätze zu einem unschlagbar niedrigen Preis.

Wir raten – gerade bei kleiner Brieftasche – dazu, die Einrichtung nach und nach zu kaufen und die Möbel langsam durch neue zu ersetzen.

Doppelzahlungen der Miete

Falls du zuvor in einer WG gewohnt hast und dich nicht rechtzeitig um einen Nachmieter deines Zimmers gekümmert hast kann es sein, dass du für ein oder zwei Monate doppelt Miete zahlen musst beziehungsweise, wenn die WG vollständig aufgelöst wird und die Wohnung nicht rechtzeitig gekündigt wurde. Achte deshalb unbedingt darauf rechtzeitig mit der Suche eines Nachmieters zu beginnen, beziehungsweise den alten Mietvertrag innerhalb der Kündigungsfrist zu kündigen.

Renovierungsarbeiten

Bedenke, dass auch Kosten für Renovierungsarbeiten deines alten WG Zimmers anfallen können, sofern du Wände in einer anderen Farbe gestrichen hast oder sich viele Bohrlöcher in deinen Wänden befinden.

KFZ ummelden

Liegt deine neue Adresse in dem Zuständigkeitsbereich einer anderen Behörde, musst du dein Fahrzeug neu anmelden. Insgesamt fallen dafür 170 Euro an. Wenn du auch ein neues Kennzeichen benötigst, kostet das für einen PKW zusätzlich 21 Euro.

Nachsendeauftrag

Ein Nachsendeauftrag bei der Post kommt für einen Zeitraum von drei Monaten auf 11,90 Euro (Stand 2019).

 

Was musst du beachten, wenn du die Wohnung umgestalten möchtest?

Natürlich bleibt die Gestaltung der Wohnung jedem selbst überlassen. Möchtest du jedoch eine bauliche Veränderung in der Wohnung vornehmen, wie zum Beispiel eine Wand einziehen oder entfernen, so geht das nur mit der ausdrücklichen Zustimmung des Vermieters.

Alles in allem gibt es bei einem Umzug in die erste eigene Wohnung viele Dinge, die beachtet werden sollten. Damit erst gar kein Chaos aufkommt, kann es hilfreich sein, sich eine Checkliste anzufertigen, und diese dann nach und nach abzuarbeiten:

 

Checkliste: Zeitplan für deinen Umzug

 Ein bis 2 Monate vor dem Umzug

  • Nachmieter suchen oder Wohnung kündigen
  • Neue Möbel bestellen
  • Umzugswagen reservieren und Umzugshelfer oder Umzugsfirma organisieren
  • Sonderurlaub für die Umzugstage beantragen

 

Ein bis 2 Wochen vor dem Umzug

  • Umzugskartons und Hilfsmittel wie Tragegurte und Abdeckmaterial besorgen
  • Beginnen die Kisten zu packen
  • Entrümpeln
  • Wohnungsrückgabetermin bei WG Auflösung vereinbaren
  • Renovierungsarbeiten durchführen
  • Anmeldung von Strom, Wasser und Heizung in der neuen Wohnung

 

Ein bis zwei Tage vor dem Umzug

  • Nachsendeauftrag bei der Post stellen
  • Überlege, wo die Möbel in der neuen Wohnung stehen sollen
  • Verpflegung für die Helfer organisieren
  • Letzte Kartons packen
  • Möbel demontieren

 

Am Umzugstag

  • Umzugswagen abholen
  • Umzugswagen zuerst mit den Dingen bepacken, die man nicht sofort braucht
  • Namensschilder am Briefkasten der alten Wohnung entfernen
  • Zählerstände (Wasser, Strom, Gas,…) notieren – eventuell in der alten, aber unbedingt in der neuen Wohnung
  • Bargeld und Wertgegenstände immer selbst transportieren
  • Übergabe der alten Wohnung, falls vorhanden und Übernahme der neuen Wohnung in einem Protokoll festhalten

 

Am Tag nach dem Umzug

  • Umzug melden
  • Auto ummelden

 

Bildnachweis: www.istockphoto.com