Der Beginn der Ausbildung oder Studienzeit ist oftmals gleichbedeutend mit dem Auszug aus dem Elternhaus bzw. der Suche nach der ersten eigenen Wohnung.

Auf alle Fälle ein aufregender Lebensabschnitt  der jedoch mit viel Organisationsaufwand verbunden ist: Wohnungssuche, Besichtigungstermine, Umzug, Möbelkauf, Formalitäten bei An- und Ummeldung.

Wer sich das erste Mal auf Wohnungssuche macht, sollte keine voreiligen Entscheidungen treffen. Auch wenn die Zeit drängt, das neue Semester in wenigen Monaten anfängt und man eigentlich nur schnell eine günstige Wohnung sucht, solltest du gut organisiert in die Wohnungssuche gehen.
 

Was willst du und wo wirst du fündig?

Die Wohnmöglichkeiten für Studierende sind vielfältig und haben alle Vor- und Nachteile. Umso wichtiger ist es, sich darüber klar zu werden, was einem besonders wichtig ist.
 

Der richtige Zeitpunkt

Deshalb ist es auch empfehlenswert, frühzeitig mit der Suche zu beginnen. Wir empfehlen mit der Wohnungssuche spätestens 2 Monate vor dem gewünschten Umzugsdatum anzufangen. Am besten nicht suchen, wenn alle das tun (im September und Oktober), stattdessen mitten im Semester auf die Suche gehen. Gerade zu Beginn des Wintersemesters im September und Oktober tut sich viel auf dem Wohnungsmarkt – viele Studierende ziehen um, freie Wohnungen sind begehrt und umkämpft. Je früher du dran bist, desto besser.
 

Wo und wann suchen?

Mach dich zeitnah mit dem Wohnungsmarkt an deinem Studienort vertraut. Nutze Internet-Wohnungsbörsen, Wohnungsanzeigen in der lokalen Tageszeitung oder informiere dich über Aushänge auf dem Schwarzen Brett an deiner Fachhochschule oder Universität.

Natürlich ist es hilfreich, Freunde, Bekannte oder Familienmitglieder an dem zukünftigen Wohnort zu haben, die dir bei der Suche helfen, die Vor- und Nachteile der Wohngegenden in der jeweiligen Stadt kennen und die dir gegebenenfalls auch eine Schlafstelle für die erste Zeit zur Verfügung stellen, sollte es mit der Suche länger dauern. So kann man auch erstmal in Ruhe die Stadt kennenlernen und herausfinden, welche Ecke einem gut gefällt.

Doch nicht jeder kann von solchen Beziehungen profitieren. Was dann?
 

Was ist die effektivste Möglichkeit zu suchen?

Anzeigen in Zeitungen spielen eine untergeordnete Rolle, da die Trefferquote für eine geeignete Wohnung in der Regel hier dürftig ausfällt. Auch steht in einer Printanzeige meist wenig Platz für Details zur Verfügung, so bleibt der Informationsgehalt bei einem Zeitungsinserat aufs Nötige beschränkt.

Die Onlinesuche nach Mietwohnungen ist die einfachste und zugleich effektivste Methode, um möglichst schnell die passende und deinen Bedürfnissen entsprechende Wohnung zu finden. Auf unserer Internet-Plattform www.jobwohnen.at kannst du natürlich völlig kostenlos nach Unterkünften suchen. Neben detaillierten Informationen zu Räumen, Ausstattung und Co. lassen sich hier beliebig viele Bilder der betreffenden Mietwohnung online stellen. Darunter zumeist auch ein Grundriss mit nützlichen Maßangaben.
Da die Fluktuation auf dem studentischen Wohnungsmarkt recht groß ist (Auslandssemester, Studienwechsel, Praktika abseits des Studienortes etc) ist nicht nur die Nachfrage, sondern auch das Angebot groß: Studentenwohnheim, WGs, Zimmer zur Untermiete, Wohnungen zur Miete und als Eigentum und Unterkünfte zur Zwischenmiete findest du hier in einem großen Angebot.
 

Was tun, wenn man nicht fündig wird?

  • Zwischendrin auch hin und wieder die eigenen Erwartungen hinterfragen: Muss es wirklich das Altbau-Traumzimmer im Szeneviertel sein?
    Wenn es nicht gleich auf Anhieb klappt empfiehlt es sich, die Suche über eine größere Region auszuweiten. Sprich: Nicht nur in den hippen Stadtvierteln suchen. Das lohnt sich auch finanziell.
  • Wenn man nicht auf etwas Bestimmtes festgelegt ist, findet man schneller eine Bleibe. Also flexibel bleiben und am besten sowohl nach einem Platz im Studierendenwohnheim Ausschau halten als auch Wohnungen online suchen und im Freundeskreis nach freien Zimmern fragen.
  • Wer bei vielen unterschiedlichen Wohnungsangeboten nachgefragt und viele Anfragen laufen hat, kann schon einmal die Angebote durcheinander bringen. Aber: verwirrt am Telefon nachzufragen, für welche Wohnung man sich da jetzt eigentlich genau bewirbt, hinterlässt sicherlich keinen guten Eindruck beim Vermieter. Daher am besten eine Liste mit den wichtigsten Details zur Wohnung und Kontaktdaten anlegen.

 

Achtung Betrugsversuche!

Was du bei der Wohnungssuche im Internet unbedingt beachten solltest:

  • Bezahle niemals eine Anzahlung bzw. Kaution im Voraus, solange du die entsprechende Wohnung nicht mit eigenen Augen besichtigt hast und sei bei extrem günstigen Angeboten besonders skeptisch. Es gibt immer wieder Betrüger, die gefälschte Wohnungsinserate erstellen und anbieten, den Schlüssel gegen Überweisung einer hohen Kaution (meist ins Ausland) zuzuschicken.
  • Die Zusendung eines Wohnungsschlüssels gegen Kaution ist völlig unüblich! Nimm daher von Überweisungen ins Ausland Abstand.

 

 

Bildnachweis: damircudic / www.istockphoto.com