Der Studienbeginn naht: so findest du neue Freunde!

Endlich ist es soweit, das Semester geht los – der Studienbeginn. Du bist zum ersten Mal auf dich allein gestellt und kannst es kaum erwarten die Großstadt zu erkunden. Doch mit wem? Leider kann nicht immer der ganze Freundeskreis der Heimat mitgenommen werden, daher ist es notwendig Kontakte in der neuen Umgebung zu knüpfen. Da jedoch schon die Studienorganisation einiges abverlangt werden wir von JobWohnen.at dir hier die besten Tipps geben, wie du ohne Mühe interessante Bekanntschaften in der Studentenstadt Wien machst!

Tu was du gern tust – Und lern dabei nette, offene Leute beim Studienbeginn kennen!

Erfahrungsgemäß lässt sich sagen dass Bekanntschaften, die auf gemeinsamen Hobbies gründen, besonders gute Chancen haben, zu langjährigen Freundschaften zu wachsen. Doch wie lassen sich diese finden? Am Einfachsten indem man sich einer Gruppierung anschließt, die sich regelmäßig trifft um die gemeinsame Leidenschaft auszuleben. Natürlich ist es naheliegend, beim Ausgehen nach Bekanntschaften zu suchen. Typische Studentenspots sind Travelshacks, Ride Club, Praterdome,…die Besucher dieser Lokale sind immer auf Kontakt aus, doch meist hält dieser nicht lange – wer nach wahren Freundschaften Wien sucht sollte Gemeinsamkeiten in den Vordergrund stellen, so wie bei diesen Gruppen:

  • Eine musikalische Gemeinschaft, z.B. Chor (viele Unis haben ihre eigenen Chöre mit zahlreichen Events wie Konzerten, Ausflügen,…), Orchester
  • Sogenannte USI-Kurse sind auch eine gute Gelegenheit, diese werden von den Universitäten gestützt und umfassen ein breites Angebot von Kampfsportarten, Tanzkursen,
  • Entspannungsübungen und weiteres
  • Interessensgemeinschaften, z.B. Buchclubs, Theaterfreunde (Theatania.at)
  • Kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Ausstellungen,…

Verbinde das Notwendige mit dem Angenehmen

Freunde auf der Universität machen den Besuch von Vorlesungen und Seminaren zu einer angenehmen Beschäftigung. Die Kontakte sind sowohl persönlich bereichernd als auch wesentlich für deinen Fortschritt im Studium, ob es jetzt um Fragen zum Stoff, einer verpassten Vorlesung oder einfach nur eine nette Unterhaltung geht. Es gibt ein paar einfache Wege beim Studienbeginn Kontakt zu knüpfen:

  • nicht alleine in einer Reihe sitzen und ein Gespräch mit Nachbarn beginnen – die meisten sind ebenso neu hier wie du und suchen nach netten Bekanntschaften
  • Einfach nach der Nummer fragen –für beide von Vorteil wenn Fragen zu Hausübungen aufkommen oder ein Lernpartner gesucht wird
  • Für Projekte anmelden

Such dir ‘nen Job, finde neue Freunde!

Auch am Arbeitsplatz lassen sich Kontakte knüpfen. Typisch für Studenten sind Jobs beim Personalverleih, bei diesen sind die Arbeitszeiten meist flexibel einzuteilen und man ist mit Gleichgesinnten unterwegs. Die Vorteile lassen sich schnell ausmachen:

  • verschiedene Menschen mit bunten Hintergründen kennenlernen und Freundschaften schließen
  • Kontakte außerhalb deines Studiums und Interessenskreises knüpfen
  • Erste Joberfahrungen machen und einen weiteren Schritt Richtung Unabhängigkeit gehen

 

Jetzt Job suchen auf JobWohnen.at!

 

Fotoquelle: istockphoto.com

 

Das WG-Casting: So bekommst du das Zimmer

Willkommen beim WG-Casting!

Der Kampf um ein WG-Zimmer ganz schön hart sein.

Mitten im coolen Kreativviertel der Stadt: Zwei Entscheider sitzen auf einer zerfetzten Couch in der Wohnküche, vor ihnen ein Zettel mit Fragen, hinter ihnen stapelt sich Geschirr im Waschbecken.

Im 20-Minuten-Takt werden die BewerberInnen hereingebeten, skurille Fragen gestellt, Persönlichkeiten durchleuchtet, Performances der Kandidaten abgeprüft: “Warum sollen wir ausgerechnet dich nehmen?”
Erinnert ein bisschen an ein Assessment-Center oder Jobinterview. Dabei handelt es sich hier um ein WG-Casting.

Jetzt entscheidet sich, ob du das Zimmer bekommst oder nicht.

Tipps für den erfolgreichen Auftritt beim WG-Casting

  • Anzeige richtig lesen: Erspart dir unnötige / langweilige /freakige Besichtigungen. Wie beschreiben sich die Bewohner selbst und kannst du dir vorstellen mit diesen Leuten zusammenzuwohnen? Welche Eigenschaften sollte der Mitbewohner mitbringen und erkennst du dich wieder?
  • Nicht schleimen: Ein Teller voll Muffins oder ein Sixpack Bier zur Bestechung kommt vielleicht nicht bei allen gut an.
  • Infos und Daten einholen:  Lass dir den Weg zur Wohnung genau beschreiben und für den Fall der Fälle eine Telefonnummer geben, so kannst du anrufen, falls du dich verspätest oder den Weg nicht findest.
  • Interesse zeigen: Schau dir auch die Zimmer deiner Mitbewohner genau an, sie verraten dir viel über die Menschen die darin wohnen.
  • Gemeinsamkeiten finden: Versuche Anknüpfungspunkte herauszufinden, Gemeinsamkeiten schaffen Verbindungen und machen dich sympathisch.
  • Das geht gar nicht: Bitte nicht die Eltern oder den besten FreundIn mitbringen – schließlich wollen deine potentiellen neuen Mitbewohner dich kennenlernen.
  • Passt die Umgebung? Nicht nur das Zimmer in dem du wohnen wirst muss zu dir passen, auch die Wohngegend. Wie sieht es mit der Verkehrsanbindung aus, ist das Zimmer hellhörig, stört der Straßenlärm?
  • Nachfragen: Wenn dir das Zimmer, die Wohnung und die Leute gut gefallen haben und du das Zimmer unbedingt haben möchtest, kann ein kurzer Anruf/SMS/e-Mail deine Chancen verbessern.

Und ansonsten gilt: Bleib authentisch, sei du selbst!

Bildnachweis: www.istockphoto.com

 

Günstig Wohnung im DIY-Style einrichten

Du hast es gerade geschafft dir deine eigene Wohnung oder dein Zimmer zu sichern, schon stehst du vor der nächsten Hürde – woher bekomme ich jetzt die Möbel? Deine Eltern kannst oder willst du nicht nach Geld fragen und selbst hast du nicht genug auf der Seite. Da kommt dir ein aktueller Trend sehr entgegen: DIY Möbel (Do It Yourself) – dies kann die Überarbeitung von alten, nicht mehr brauchbaren Gegenständen als auch die Individualisierung funktionstüchtiger Objekte einschließen. Aus den simpelsten Materialien werden tolle Einrichtungsgegenstände wie Lampen, Tische und Dekor. Wir haben hier einige Beispiele zusammengefasst, wie du deine Wohnung aufwertest und ihr den letzten Schliff gibst.

Der Paletten-Trend

DIY MöbelDIY Möbel aus Paletten sind total angesagt. Kein Wunder, diese sind einfach herzustellen, günstig und spiegeln den allgemeinen Wunsch, weniger Müll zu produzieren, wieder. Es lassen sich zahlreiche Möbel mit Paletten herstellen, unter anderem:

  • Tisch
  • Bank
  • Bett
  • Regal
  • Dekoartikel
  • Schaukel
  • Wandtäfelung

Auf dieser Seite kannst du dir weitere Inspiration dazu holen.

Es werde Licht!

DIY SeillampeEine nackte Glühbirne spendet zwar auch Licht, doch möchte man so seine Wohnung nicht unbedingt herzeigen. Zur Gestaltung der Deckenbeleuchtung gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, mit denen du auch deinen eigenen Stil zur Geltung bringen kannst. Ein gutes Beispiel ist die Seillampe, sie ist einfach herzustellen und verleiht jedem Zimmer ein besonders Feeling. Dieses Video veranschaulicht wie einfach du diese stylische Lampe zuhause nachmachen kannst. Mit derselben Technik können auch Häkeldecken, Tortenspitzen und Papierförmchen zu einem individuellen Lampenschirm umgestaltet werden.

Mit DIY Möbel das besondere Etwas erschaffenSpiegel DIY

Deine Wohnung ist schon eingerichtet, doch sie vermisst noch deinen persönlichen Stil? Kleine und praktische Dekorelemente sind problemlos einzubringen, so wie ein individuelles Bücherregal. Darauf lassen sich Unisachen sowie Arbeitsunterlagen attraktiv präsentieren. Ein besonderes Flair kann auch mit einem selbstgestylten Spiegel einhergehen. Ob mit Holzstiften, Papierstreifen oder Plastiklöffeln, zahllose Ideen aus dem DIY-Bereich machen aus Alltagsgegenständen edle Schmuckstücke.

Trau dich und gestalte deine Wohnung selbst nach deinen eigenen Wünschen – nach kurzer Zeit bist du ein DIY Möbel Profi!

 

 

Bildnachweise:

Deavita.com
Youtube.com
ksarahdesigns.typepad.com
instructables.com
solebich.de
istockphoto.com

Der Sommer deines Lebens – Mitten in Wien!

Wir kennen es alle – der Sommer steht vor der Tür, jeder erzählt von aufregenden Plänen im Ausland doch man selbst hat den Absprung verpasst. Dies kann mehrere Gründe haben, oft ist ein Nebenjob oder ein Praktikum im Weg und die Stadt kann nicht für eine Woche oder mehr verlassen werden. Oder aber das Ersparte hat sich während des letzten Wochenendes verflüchtigt. So oder so, es sieht so aus als würdest du den Sommer in Wien verbringen. Doch Großstadt und Urlaubsfeeling schließen sich nicht aus – Hier findest du einige Ideen, wie du in Wien einzigartige Momente erlebst und den Sommer in Wien auskosten kannst.


Dein Erholungsurlaub in Reichweite

Ein echter Sandstrand kann nicht ersetzt werden, doch auch in Wien schlummern Juwelen die von dir entdeckt werden wollen.

  • Seeschlacht in Langenzersdorf: ein wenig außerhalb von Wien, gerade deshalb ruhig und gemütlich, hier kann alleine oder mit Freunden gechillt werden, auch Haustiere und Musikinstrumente sind gerne gesehen
  • Das 100 Tage Sommer ist im Süden von Wien und erfreut sich großer Beliebtheit – ein wunderschöner Sandstrand, eine Open Air Chill Area und ein erstklassiges Restaurant machen das Ambiente aus
  • Der Ozean in Guntramsdorf lockt mit einer großen Liegewiese und günstigen Tarifen


Der Sommer in Wien – Was tun?

Die lauen Sommernächte wollen in stimmungsvoller Atmosphäre genossen werden. Dafür bietet sich das ‚Kino am Dach‘ an. Hier werden diesen Sommer zum 13. Mal in Folge Festivalerfolge, Klassiker, Kult und Neuheiten präsentiert. Von Anfang Juni bis Ende August kann man diese open air zu günstigen Preisen auf dem Dach von Wiens Hauptbibliothek am Urban-Loritz Platz sehen.

Wer sportlich mal was Neues probieren möchte sollte die Wildwasseranlage im 22. Bezirk näher ins Auge fassen. Hier hast du folgende Möglichkeiten:

  • Speed Rafting oder Kajak
  • 2-4 Stunden Spaß im Wasser
  • Für Anfänger geeignet
  • Aufregende sportliche Aktivität
  • Alleine oder als Gruppe


Urlaubsfeeling geht durch den Magen

Du willst die Welt sehen, andere Kulturen kennenlernen, doch leider spielt das Bankkonto nicht mit? Entdecke die Vielfalt in Wien – es finden sich zahlreiche Restaurants die internationale Küche zu fairen Preisen anbieten. Wer etwas anderes als Pizza & Co ausprobieren möchte ist hier an der richtigen Adresse:

  • Nirvana – authentische indische Speisen mit europäischen Twist
  • Tel Aviv Beach – am schönen Donaukanal werden israelische Köstlichkeiten angeboten
  • Adria Wien – auch dieses liegt am Donaukanal, das Thai Street Food kann man im Freien genießen
  • Sagya – Afrikanisch nahe der Spittelau und ist aufgrund der günstigen und leckeren Speisen sehr beliebt, ein Schanigarten ist vorhanden
  • Pars – angesagtes persisches Restaurant bringt Abwechslung in die Schitzelkultur
  • Kuishimbo – japanisches Restaurant nahe der Mariahilferstraße, im Sommer Sitzplätze im Freien

 

Bildnachweis: istockphoto.com

Mit Zwischenmiete durchs Sommerloch

Der Sommer steht vor der Tür und für viele Studierende beginnt eine aufregende Zeit. Wer die vorlesungsfreie Zeit außerhalb seiner üblichen Umgebung verbringen möchte kann dafür mehrere Gründe haben. Einige Studien erfordern ein Praktikum zur positiven Beendung, doch auch Fernweh oder die Sehnsucht nach dem trauten Heim können Gründe für einen vorübergehenden Tapetenwechsel sein. Doch was tun mit der Wohnung oder dem WG-Zimmer? Schließlich beginnt im Oktober wieder der Alltag auf der Universität und dann möchte man nicht erneut vor den Schwierigkeiten einer Wohnungssuche stehen. Auch wollen lieb gewonnene Mitbewohner oder die gute Lage nicht aufgegeben werden, doch ein Zimmer nebenbei zu erhalten ist kostspielig. Hier ist die Aufgabe zur Zwischenmiete die beste Lösung!

Viele Gründe sprechen für eine zeitweilige Vermietung

Praktika sind leider meist schlecht bezahlt, daher wird es gerne gesehen wenn die Kosten für ein WG-Zimmer wegfallen. Ein Auslandsaufenthalt reißt vielen Studierenden ein Loch ins Budget und auch wenn nur die Familie besucht werden soll erspart man sich durch eine Zwischenmiete die laufenden Kosten für die Wohnung. Für Alleinwohner kann ein Zwischenmieter weitere Vorteile bringen. Es befindet sich jemand in der Wohnung und kann sich um Pflanzen und eventuell kleinere Haustiere kümmern. Bei einem WG-Zimmer sollte vor allem Rücksicht auf die Mitbewohner genommen werden. Sind diese kontaktfreudig können sie dem Zwischenmieter helfen sich in der Stadt zurechtzufinden und durch einen neuen Kontakt profitieren.

To Do’s zur erfolgreichen Zwischenmiete

Um deine Wohnung problemlos und stressfrei zu vermieten gilt es einiges zu beachten. Mit diesen Tipps hast du garantiert keine negativen Überraschungen bei der Zwischenmiete:

Rechtliche Lage checken: 

Bevor du dein Zimmer oder deine Wohnung zur Zwischenmiete inserierst, solltest du bei deinem Vermieter nachfragen, ob es denn überhaupt möglich ist! Ansonsten kann eine fristlose Kündigung deines Vertrages drohen. Auch deine Mitbewohner wollen informiert werden, sonst können sie sich überrumpelt fühlen. Wenn du sie in die Entscheidung für die Zwischenmiete miteinbeziehst wird auch während deiner Abwesenheit alles glatt laufen.

Zwischenmieter finden:

Wähle deinen Zwischenmieter gezielt aus! Verabredet euch im Vorhinein und lernt euch persönlich kennen. So spürst du ob die Person vertrauenswürdig ist. Schaffe unbedingt klare Verhältnisse! Welches Zimmer wird vermietet? Wie ist es möbliert? Wie lange wird das Zimmer vermietet? Welche Kosten fallen für den Mieter an (Miete und eventuell Kaution)? Soll sich der Mieter an wöchentlichen Aufgaben wie Wohnungsputz beteiligen?

Privates entfernen:

Kleidung, Uniunterlagen und ähnliches sollten deinem Zwischenmieter nicht im Weg rumliegen. Am besten du bringst diese in einem vorhandenen Kellerabteil oder Abstellraum unter. Hier kann auch ein Kasten eines Mitbewohners herhalten. Alltägliche Gebrauchsmöbel wie Bett, Couch, Schreibtisch usw. sollten das WG-Zimmer nach Möglichkeit nicht verlassen, da ein Zwischenmieter sich wahrscheinlich kein Bett für einen 2-wöchigen bis 3-monatigen Aufenthalt kaufen möchte. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du auch im Vertrag festhalten welche Gegenstände in deiner Abwesenheit benutzt werden dürfen und wovon der Zwischenmieter die Finger lassen soll.

Auf JobWohnen kannst du deine Wohnung oder dein WG-Zimmer schnell und kostenlos inserieren. Wichtig ist dass der passende Objekttyp und der richtige Zeitraum für die Zwischenmiete ausgewählt wird. Umso genauer die Angaben umso eher wirst du einen passenden Mieter finden.

 

Bildnachweis: istockphoto.com

Studentenwohnung in Wien – aber wo?

Du planst in Wien zu studieren und hast noch keine Bleibe? Dann solltest du dir vorab darüber Gedanken machen, wo du deine Zelte aufschlagen wirst. Sag uns auf welcher Uni du studieren wirst, und wir sagen dir, wo du dir deine Studentenwohnung suchst. Denn eines lass dir gesagt sein, die Nähe zur Uni und die Nähe zu den richtigen Studentenlokalen sind extrem wichtig für die Auswahl des geeigneten Bezirkes in Wien.

Universität Wien
Hauptuni

Die Hauptuni

Die Universität Wien befindet sich im 1. Bezirk (Innere Stadt) bei der U-Bahnstation Schottentor. Ob deine Vorlesungen und Seminare aber nun tatsächlich im Hauptgebäude abgehalten werden, kommt auf die genaue Studienrichtung an. Willst du auf Nummer sicher gehen, suchst du dir eine Wohnung im 7. Bezirk (Neubau), 8. Bezirk (Josefstadt), 9. Bezirk (Alsergrund), 2. Bezirk (Leopoldsstadt) oder auch 20. Bezirk. Die “Gitti” (Brigittenau) ist ein ganz heißer Tipp, denn der 20. entwickelt sich in der Nähe des Augartens zu einem supertrendigen Wohnbezirk.
Aber die Uni am Schottentor kann man auch durch vielzählige Straßenbahnlinien aus dem 16. Bezirk (Ottakring), 17. Bezirk (Hernals) 18. Bezirk (Währing) oder 19. Bezirk (Döbling) erreichen.

Die TU

Die Technische Uni Wien mit all ihren Nebengebäuden ist rundum den Karlsplatz / Naschmarkt angesiedelt. Hier würde sich eine Studentenwohnung im  4. Bezirk (Wieden), 5. Bezirk (Margareten) oder 6. Bezirk (Mariahilf) anbieten. Diese Bezirke sind sehr städtisch (wenig Grünflächen), aber die Dichte an coolen Lokalen und Bars ist dafür sehr hoch ;-). Suchst du eher eine günstigere Lage, empfehlen wir auch die neuen Wohnbauten rundum den Hauptbahnhof sowie den 10. Bezirk.

Die Boku

Die Universität für Bodenkultur befindet sich zum Großteil auf der Türkenschanze, in der Nähe des schönen Türkenschanzparks im 18. Bezirk und 19. Bezirk bzw. ein paar Gebäude sind auch in der Nähe von Spittelau. Hast du vor, dich an der Boku zu inskribieren, würden wir dir eine Studentenwohnung in der Nähe des Westgürtels empfehlen, so kannst du zu Fuß, mit Rad oder Bus ganz bequem zur Boku fahren.

WU Wien

WU Wien
WU Wien

Der Superstar unter den Universitäten Wiens. Im Jahr 2013 ist die größte Wirtschaftshochschule Österreichs an den neuen Standort Campus WU im 2. Bezirk übersiedelt. Für den Campus wurden sechs Architekturbüros aus aller Welt engagiert mit dem Ziel, Architektur von Weltrang zu schaffen. Das wohl aufregendste Gebäude des Campus ist ohne Zweifel das Library & Learning Center. Der Campus WU befindet sich zwischen den U2 Stationen Messe Prater und Kriau, und obwohl man mit der U2 relativ schnell in und aus der Stadt fahren kann, sind WU Studenten gut damit beraten sich im  2. Bezirk eine Studentenwohnung zu suchen. Zum einen ist der Bezirk aufstrebend und jung, zum anderen hat er viele Grünflächen zu bieten.

Die Medizin

Die Medizinische Universität Wien ist die größte medizinische Lehranstalt in Österreich mit mehr als 7.700 Studenten in den Bereichen Humanmedizin, Zahnmedizin und Medizinische Informatik. Die meisten Fakultäten haben sich in der Nähe des Allgemeinen Krankenhaus (AKH Wien) im 9. Bezirk angesiedelt. Die nächste U-Bahn Station ist U6 Alser Straße und U6 Michelbeuern, somit bist du mit einer Studentenwohnung im 8. Bezirk (Josefstadt) oder 9. Bezirk (Alsergrund) gut beraten. Aber auch mit den Straßenbahnlinien 5 sowie 38, 42, 43 und 44 bist du relativ schnell bei der Universität. Daher sind auch die Bezirke 17, 18 und 19 im nächsten Radius.

Die Vedmet

Im Gegensatz zu den meisten Unis, kann die Vetmed aufgrund ihrer Größe (sie ist die einzige veterinärmedizinische, akademische Bildungs- und Forschungsstätte Österreichs) nicht mit einem zentralen Standort glänzen: der Campus der Vetmeduni beschäftigt 1.200 Mitarbeiter, bildet 2.300 Studenten aus und befindet sich in Wien Floridsdorf. Die meisten Studenten der Vetmed bevorzugen es somit sich im 21. (Floridsdorf) oder 22. Bezirk (Donaustadt) eine Wohnung zu suchen. Das hat natürlich viele Vorteile: die Mietpreise einer Studentenwohnung sind im Vergleich viel günstiger und man ist in wenigen Minuten am täglich besuchten Campus. Aber Vorsicht – die Lokaldichte in diesen Bezirken ist relativ gering und die Nachtbusse vom Zentrum nachhause können längere Intervalle haben.

Die Angewandte
Die Angewandte

Die Bildende und die Angewandte

Die beiden Kunstunis in Wien, die Akademie der bildenden Künste und die Universität für angewandte Kunst Wien, sind beide in der Innenstadt angesiedelt. Während die Bildende am Schillerplatz (nähe Naschmarkt, Karlsplatz und Museumsquartier) residiert, pilgern die Studenten der Angewandten zum Stubenring. Daraus resultierend sind Studentenwohnungen in den Bezirken 4, 6 und 7 die typischen Bezirke der künstlerisch kreativen Studentenszene. Somit bist du als Kunststudent gut damit beraten, dir in Uni-Nähe oder in der Nähe des Kulturzentrums Museumsquartier eine Studentenwohnung oder ein WG-Zimmer zu suchen.

Die Musikuni

Wer in Wien Musik studieren möchte, macht das mit größter Wahrscheinlichkeit an der größten Musikuniversität weltweit. Die Universität für Musik bildet 3000 Studierende gleichzeitig aus und befindet sich an 10 Standorten innerhalb Wiens. Dabei gilt der mdw-Campus am Anton-von Webern Platz im 3. Bezirk als zentraler Standort. Aus diesem Grund empfehlen wir Musikstudenten eine Studentenwohnung in der östlichen Hemisphäre Wiens zu suchen, sprich im 3. Bezirk (Landstraße) und dessen Nachbarbezirke 2, 4 und 5.

Die Pädak

Last but not least fehlt noch die Pädagogische Hochschule in Wien – für all diejenigen die gerne in den Lehrberuf einsteigen wollen. Die Pädagogische Hochschule befindet sich im 10. Bezirk (Favoriten). Der Campus ist ohne Autobus von der U1 oder U6 schwer zu erreichen, aus diesem Grund empfehlen wir Lehrstudierenden eine Studentenwohnung oder WG im 10. oder in den angrenzenden Bezirke zu finden.

 

Wir hoffen wir konnten euch mit dieser Übersicht etwas Klarheit über die möglichen Wohnbezirke in Uni-Nähe vermitteln. Falls wichtige Infos fehlen sollten, freuen wir uns über eure Kommentare.

 

Bildnachweis: istockphoto.com