Die originellsten DIY Geschenke auf einen Blick

Du möchtest nicht das zehnte Parfum, die hundertste Teetasse oder einen unpersönlichen Gutschein verschenken, doch die Zeit wird knapp und ebenso die Ideen? Wir von JobWohnen.at haben ein paar Weihnachtsgeschenke für dich gesammelt die du ganz einfach schnell und günstig selbst basteln kannst und die dem/der Beschenkten eine große Freude machen.

[foogallery id=”1462″]

Dinkelmaus

* Baumwoll- oder Leinenstoff 50x50cm
* ein kleines Fleckchen eines Stoffes in einer anderen Farbe
* 1kg Dinkel

Dieses Geschenk ist besonders geeignet für all jene denen immer kalt ist und die in der kalten Jahreszeit besonders leiden. Auch häufige Bauchwehhaber oder Personen mit Rückenschmerzen können so ganz einfach beglückt werden. Dazu wird der große Stoff einfach einmal mit der schönen Seite innen zusammengefaltet so dass ein Dreieck entsteht, die beiden Seiten werden bis auf ein kleines Loch zugenäht. Dann dreht man den Stoff von innen nach außen, füllt den Dinkel ein und näht den Rest zu. Wer möchte kann als ersten Schritt das kleine Stofffleckchen in Kopfform aufnähen und mit Faden Augen und Schnurrhaare aufsticken.

Zucker-Peeling

* Kokosnussöl
* Kristallzucker
* ätherisches Öl z.B. Minze, Orange, Vanille
* evtl Lebensmittelfarbe

Das Zuckerpeeling schmeckt nicht nur köstlich, es macht die Haut streichelweich und pflegt gleichzeitig. Sollte das Kokosöl fest sein muss es bloß kurz in die Mikrowelle gestellt werden. Dann mischst du die restlichen Zutaten dazu. Das Verhältnis zwischen Öl und Zucker kann nach Belieben hergestellt werden. Bei den ätherischen  Ölen ist es wichtig darauf zu achten dass sie 100% natürlich sind, sonst können Hautreizungen auftreten. Das fertige Peeling bekommt mit Lebensmittelfarben noch den letzten Schliff.

Papierstern

* gemustertes Papier
* Kleber
* Nadel und Faden

Mit dieser einfachen Vorlage kann aus jedem Papier ganz schnell ein wunderbarer Weihnachtsstern werden – einfach ausschneiden, falten, zusammenkleben und mit Nadel und Faden aufhängen. Der Stern macht sich auch so schön als Deko, doch besonders ansprechend wird er mit einer Glühbirne oder einer kurzen Lichterkette darin. Eine Step-by-step Anleitung findet sich hier.

Ohrringhalter

* alter Bilderrahmen
* ein Stück Stoff möglichst mit großen Löchern, z.B. Spitze
* evtl Farbspray
* Kleber

Mit diesem Geschenk machst du gleich doppelt Freude – einerseits schenkst du ein hübsches Dekoobjekt, andererseits hilfst du Ordnung in das jeweilige Heim zu bekommen. Ideal ist dieses Geschenk für Freundinnen oder Schwestern mit einem Faible für den Ohrenschmuck. Die Herstellung ist denkbar einfach: Der Rahmen kann je nach Bedarf und Geschmack farbig besprüht werden, der Stoff wird zurechtgeschnitten und auf die Rückseite geklebt, voilà – fertig ist das Meisterstück!

Bildquelle:

Saltlakedesignergal.blogspot.nl
homemade-gifts-made-easy.com
lovegrowswild.com
abc1x1.blogspot.nl
istockphoto.com

Diese 6 Top Vintage Shops musst du besuchen!

Vintage ist in diesen Tagen in aller Munde, und das ist mehrfach begründet. Die Teile, die deine Mutter und Oma ausgemustert haben, sind heute heiß begehrte Ware. Einige schätzen gute, günstige Mode, andere wiederum finden sich selbst im Style der vergangenen Jahrzehnte eher wieder als in der 08/15 Mode die heute angeboten wird. Wieder andere möchten die Umwelt schonen und Recycling auf den Kleiderscharnk ausdehnen. Wer keinen solchen Schatz zuhause hat muss nicht verzagen, denn es gibt zahlreiche Vintage Shops in Wien. Wir haben dir eine Liste von Shops für die verschiedensten Geschmäcker und Preiskategorien erstellt. In diesen 6 Shops wird Vintage groß geschrieben und für große und kleine Börsen angeboten.

Große Auswahl bei Vintage Flo

  • viele verschiedene Stile
  • dieser Shop stattet auch für Filme und Theaterstücke aus
  • eine wahre Fundgrube für verschiedenste Markenstücke
  • die Mode der letzten 130 Jahre
  • große Menge an Accessoires
  • Frauen- und Männerkleidung

http://www.flovintage.com/

 

Freaky Outfits bei Polyklamott

  • befindet sich im 6. Bezirk Wiens
  • Mode aus den 60-90er Jahren wird angeboten
  • trendige und schrille Teile
  • Stücke junger Wiener Designer im Sortiment
  • auch Mode für Männer
  • viele Stücke sind mit Preis online

http://www.polyklamott.at/

 

Deja Vu im Deja Vu

  • Second Hand Luxus
  • ausgewählte Stücke finden ihren Weg in die Kollektion
  • zeichnet sich aus durch gute Qualität
  • zu großen Teilen Markenartikel
  • persönliche Wünsche werden berücksichtigt

http://www.dejavu-wien.at/de/

 

Bocca Lupo steht für Luxus

  • große Auswahl an Markenstücken
  • auch eine erhebliche Menge an Schuhen im Sortiment
  • Taschen und Accessoires werden angeboten
  • ansprechende Atmosphäre zum Wohlfühlen
  • gute Lage im 1. Bezirk

http://boccalupo.at/

 

Entspannte Atmosphäre im Extraschön

  • Im 7. Bezirk beheimatet
  • Kleidungsstücke aus allen Jahrzehnten
  • Flohmarktpreise schonen das Bankkonto
  • nachmittags geöffnet

http://www.extraschoen.at/

 

Fräulein Kleidsam kleidet dich ein

  • Spezialisiert auf ausgefallene Mode aller Jahrzehnte
  • Sowohl alt als auch neu, nicht rein Vintage
  • nicht auf die dicke Geldbörse ausgelegt
  • professionelle Unterstützung bei der Kleidersuche wird angeboten
  • auch Brautmode und Accessoires
  • Lage an der Gumpendorfer Straße

http://www.vintagesalonvienna.com/home

 

 

Fotoquelle: istockphoto.com

Knapp bei Kasse? Check dir die Wohnbeihilfe!

Als Student kommen einige Aufgaben auf dich zu – du sollst eine Wohnung finden, mit den Mitbewohnern gut auskommen, die Stadt kennenlernen, neue Freunde finden, dich auf der Uni zurechtfinden und so bald wie möglich gute Noten schreiben – da sind Geldsorgen fehl am Platz. Und doch sind diese unter Studenten weit verbreitet. Da Studenten generell meist zu den Mietern mit geringem Einkommen gehören, könntest du Wohnbeihilfe anfordern, und wir sagen dir wie. Es gelten nicht für jedes Bundesland dieselben Anforderungen, wir haben dir die wichtigsten Informationen zusammengefasst(Stand 2016):

Wien

  • Antragssteller können österreichische oder europäische Staatsbürger sein, oder ausländische Staatsbürger mit Nachweis eines mindestens fünfjährigen legalen Aufenthalts in Österreich
  • Auch eine WG kann Wohnbeihilfe erhalten, aber der Antrag muss von der Person, die im Mietvertrag genannt wird, gestellt werden und wird auch dieser ausbezahlt.
  • Der Betrag wird verringert oder verweigert wenn eine bedarfsorientierte Mindestsicherung vorliegt.
  • Die Berechnung der Wohnbeihilfe ist abhängig davon, wie viele Personen im Haushalt leben und wie viel diese verdienen, daraus ergibt sich das Haushaltseinkommen. Das Mindesteinkommen bei Wohngemeinschaften beträgt für eine Person 837,76 Euro, für zwei Personen 1.256,08 Euro (Stand 2016). Es erhöht sich für jede erwachsene Person um 418,32 Euro.
  • Stipendien, Arbeitslosengeld und weitere Vergünstigungen zählen zum Einkommen, die Familienbeihilfe jedoch nicht
  • Die Stadt Wien berechnet für eine Person eine Nutzfläche von 50m², für zwei 70m², und für jede weitere Person 15m². Wenn deine Wohnung dies überschreitet wird die Wohnbeihilfe dementsprechend angepasst.
  • Weitere Infos und Dokumente findest du hier.

Niederösterreich

  • Auch hier ist eine österreichische oder dieser gleichgestellte Staatsbürgerschaft zur Beantragung der Wohnbeihilfe notwendig
  • Zur Berechnung werden Einkommensnachweise aller in dem Haushalt lebenden Personen berücksichtigt
  • Mithilfe des Onlinerechners 2009 kannst du die dir zustehende Wohnbeihilfe selbst berechnen
  • Weitere Informationen findest du hier.

Oberösterreich

  • Wohnbeihilfe können in Oberösterreich österreichische Staatsbürger oder EWR-Bürger oder ausländische Bürger erhalten, die ununterbrochen und rechtmäßig mehr als fünf Jahre ihren Hauptwohnsitz in Wien hatten und Beiträge an die gesetzliche Sozialversicherung in Österreich entrichten, oder diese mind. 36 Monate lang entrichtet haben.
  • Die Höhe der Wohnbeihilfe ergibt sich aus der Differenz zwischen dem anrechenbaren und zumutbaren Wohnungsaufwand, wobei die Obergrenze bei geförderten Wohnungen 300 Euro, bei nicht geförderten Wohnungen 200 Euro pro Monat beträgt. Als zumutbarer Wohnungsaufwand gilt das monatliche Haushaltseinkommen abzüglich des gewichteten Haushaltseinkommens. Weitere Infos zur Berechnung findest du hier.
  • Auch hier ist die Anzahl der in der Wohnung lebenden Personen ausschlaggebend für die Wohnbeihilfe. In Oberösterreich wird die angemessene Wohnnutzfläche folgendermaßen berechnet – 45m² für eine Person, jede weitere 15m². Die Höchstgrenze beträgt 3,50 Euro pro m² Nutzfläche.
  • Die Obergrenze für das Haushaltseinkommen kannst du auf dieser Website nachlesen.
  • Sonstige Zuschüsse verringern den Anspruch auf Wohnbeihilfe.

Steiermark

  • Du kannst einen Antrag bequem online ausfüllen.
  • Wohnbeihilfe gibt es in der Steiermark nur für Mietwohnungen
  • Österreichische oder diesen gleichberechtigte Staatsbürger oder Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, welche sich seit mehr als 5 Jahren ständig in Österreich aufhalten und Zugang zum Arbeitsmarkt haben, können diesen Antrag stellen
  • Der Antrag zur Wohnbeihilfe muss von allen Mitbewohnern unterzeichnet werden
  • Zu den erforderlichen Unterlagen zählen eine Inskriptionsbestätigung sowie ein Studienbeihilfebescheid
  • Die Höhe der Wohnbeihilfe kannst du mit diesem Rechner berechnen.

Salzburg

  • Die Höhe der Wohnbeihilfe ergibt sich aus dem Differenzbetrag vom zumutbaren Wohnungsaufwand zum förderfähigen Teil der Miete, dem sogenannten maßgeblichen Wohnungsaufwand.
  • Hier kann die Förderung im Vorhinein berechnet werden
  • Die Förderung ist für österreichische Staatsbürger, diesen gleichgestellte oder asylberechtigte Personen verfügbar
  • Die Wohnung, für die Wohnbeihilfe bezogen werden soll, muss dein Hauptwohnsitz sein

Kärnten

  • Der Antragsteller muss österreichischer Staatsbürger oder diesen gleichgestellt sein
  • Die Höhe der Wohnbeihilfe ergibt sich aus der Differenz zwischen anrechenbarem und zumutbarem Wohnungsaufwand und kann auf der Website berechnet werden
  • Das Ansuchen kannst du dir online herunterladen.

Burgenland

  • Einen Anspruch auf Wohnbeihilfe haben alle Personen, die zu einem dauerhaften Aufenthalt im Inland berechtigt sind und ihren Hauptwohnsitz im Burgenland haben.
  • Im Burgenland wird für eine Person eine Fläche von 50m² berechnet, für zwei 70m².
  • Für die Förderung ist es notwendig dass du eine Einkommensbestätigung vorweist. Zum Einkommen zählen alle Einkünfte, die der Person tatsächlich zufließen, davon ausgenommen sind Leistungen aus dem Familienausgleichsgesetz und Familienförderungen.
  • Deine Wohnbeihilfe kannst du hier leicht von zuhause berechnen:

Tirol

  • Die Förderung wird für österreichische Staatsbürger, gleichgestellte Personen und Personen, welche seit mindestens 5 Jahren ihren Hauptwohnsitz in Tirol haben, bereitgestellt
  • Die der Beihilfe zugrunde zulegende förderbare bzw. anrechenbare Nutzfläche beträgt bei einem Haushalt mit einer Person höchstens 50 und erhöht sich für jede weitere im gemeinsamen Haushalt lebende Person um höchstens 20 m², höchstens jedoch auf 150 m².
  • Wohnbeihilfe ist möglich, wenn die zumutbare Wohnungsaufwandsbelastung überschritten Informationen zur Berechnung findest du hier hier.
  • Wenn Bedarf besteht ist Eile geboten – die Fertigstellung des Antrags nimmt im Normalfall 3 Monate in Anspruch und ist dann für ein Jahr gültig.
  • Dokumente und weiteres findest du auf der Website.

Vorarlberg

  • Studierende können hier leider keine Wohnbeihilfe beantragen, da dafür eine Vollzeitbeschäftigung notwendig ist

 

 

Fotoquelle: istockphoto.com

Die erste eigene Wohnung – Stilvolle & Günstige Studentenmöbel

Du hast endlich eine Wohnung gefunden, nun stehst du vor der nächsten Aufgabe: Welche Möbel soll ich kaufen? Schön soll es sein, was zum herzeigen und wohlfühlen, aber große Ausgaben sind gerade nicht drin. Mit diesen Tipps und Tricks zu Studentenmöbeln kann auch eine kleine Wohnung mit geringem Budget ein echter Hingucker werden.

Basics der Studentenmöbel

  • Helle Wandfarben – vergrößern optisch, reflektieren das Licht, du bist bei den Farben der Studentenmöbel flexibel
  • Nutze die Wände – Regale und Kästen schaffen zusätzlichen Stauraum, Spiegel strecken den Raum optisch und lassen den Raum größer wirken
  • Die richtigen Möbel – für kleine Wohnung eignen sich multifunktionale Möbel. So kann ein Esstisch auch als Arbeitsplatz dienen, das Regal als Raumteiler, ein Bett mit Stauraum lässt lästiges Krimskrams schnell verschwinden
  • Für hohe Räume kann man platzsparend zu Hochbetten greifen, Ein-Zimmer-Wohnungen können durch die richtige Platzierung einer Couch, eines Paravents oder Regals optisch in Areale geteilt werden

Secondhand muss nicht zweite Wahl sein

Die Studentenbörse gibt grade nicht so viel her, doch deswegen musst du keine großen Kompromisse machen. Der aktuelle Trend des Gebrauchtmöbel kaufens kommt dir da entgegen – Second Hand Läden sprießen nur so in Wien. Viele Studenten bauen ihre Wohnung um das wichtigste Möbelstück auf, dies ist individuell – wenn du dich bei schlechtem Schlaf nicht auf deine Vorlesung konzentrieren kannst wäre ein gutes Bett das wichtigste, sollte für dein Studium ein großer Arbeitsplatz nötig sein dann solltest du darauf dein Monopol setzen. Alles andere kann nach Geschmack dazugekauft werden.

  • In der Lagerhalle der Caritas am Mittersteig findet sich alles für den täglichen Gebrauch, sei es nun Geschirr oder die Wohnzimmercouch, echte Antiquitäten und NoName-Produkte zum Stöbern
  • Auch die „Arge“ in der Lorenz-Mandlgasse bietet alles was das Herz begehrt und die Wohnung benötigt, mit ein wenig Glück und Geduld kann man hier absolute Schmuckstücke zu günstigen Preisen erwerben
  • Der Klassiker für die günstige Möbelsuche ist immer noch der Flohmarkt – z.B. am Samstag morgens der Naschmarkt oder der wandernde Tingel Tangel Flohmarkt.

IKEA Möbel kommen nie aus der Mode

Der schwedische Möbelgigant ist eine typische Anlaufstelle für Studenten, hier findest du neben hilfreichen Küchen- und Raumplanern moderne und günstige Einrichtungsgegenstände. Wir haben ein paar Stücke herausgesucht die in jede Wohnung passen:

 

[foogallery id=”1391″]

 

  • Die Lampe Sinnerlig ist ein modernes Geflecht aus nachhaltigem Bambus, gleichzeitig stilvoll und elegant
  • Aus der gleichen Kollektion stammt ein weiteres Glanzstück: die Tischleuchte Sinnerlig verbreitet sanftes Licht und heimeliges Flair in deiner Wohnung
  • Das Sofa Klippan ist ein zeitloser Klassiker der in jede Wohnung passt und sich dank wechselbarer Bezüge auch nach einer wilden Feier wieder vorzeigbar machen lässt
  • Ein Multitalent für jede Wohnung findet sich in dem Spiegel/Kleiderständer Knapper – ein simples Design das in jede Wohnung passt, gleichzeitig hast du immer Kleidung für den nächsten Tag parat

 

Quelle:

www.istockphoto.com/

www.solebich.de

www.ikea.com

www.hej.de

www.schoener-wohnen.de

www.moebel-boerse.at/

www.pinterest.com

Deine Traum-WG mit dem passenden Mitbewohner

Auf JobWohnen.at flattern Tag für Tag zahlreiche Ausschreibungen von jungen Erwachsenen ein, die nach einem sympathischen WG-Mitbewohner suchen. Doch was erwartet dich in einer WG? Worauf solltest du achten, was solltet ihr vorab besprechen? Hier erfährst du was du wissen musst.

Was erwarte ich mir von meinem Mitbewohner?

WG ist nicht gleich WG, hier gilt es zu differenzieren – aus welchem Grund möchte ich Teil einer Wohngemeinschaft sein? Für einige Studenten ist das vorrangige Ziel die Verringerung der Mietkosten, ansonsten möchten sie eigentlich ungestört sein da sie schon einen festen Freundeskreis besitzen oder sich voll und ganz auf ihr Studium konzentrieren möchten. Andere suchen gezielt nach einem Menschen mit dem sie auch ihre Zeit verbringen können, da sie neu in der Stadt sind und Anschluss suchen. Die Frage, ob eine Zweck-WG (bloßes Zusammenwohnen mit wenig Kontakt) gegründet werden soll oder ihr nach einem Freund fürs Leben sucht kann problemlos vorab geklärt werden. Wenn ihr mit denselben Erwartungen startet können viele Probleme überhaupt nicht aufkommen.

Partybude oder Lernoase?

Natürlich ist es immer möglich sich anzupassen, ratsam wäre es aber schon im Vorfeld zu klären welche Vorstellungen man von dem gemeinsamen Wohnen hat – ist dein potentieller Mitbewohner ein ehrgeiziger Vollzeitstudent oder arbeitet er nebenbei viel um sich die Miete leisten zu können? Dann liegen die Chancen gut dafür dass ihr euch gegenseitig motivieren könnt, aber schlecht für nächtelange WG-Parties. Wenn dein Kollege hingegen dem Studium gegenüber sehr entspannt wirkt und in seiner Freizeit gerne auf den Putz haut wirst du tolle Feiern vor dir haben, jedoch eventuell beim Studium etwas hinterherhinken, falls du dich zu sehr darauf einlässt.
Es hat beides seine Vorteile, nicht jeder möchte 6 Jahre lange studieren, doch auch die soziale Komponente und die erstmalige Freiheit ein selbstbestimmtes Leben zu führen solltest du dir beim Studieren nicht vollends entgehen lassen. Die goldene Mitte zu finden und einen Mitbewohner, der auf deiner Wellenlänge ist, das musst du dir zum Ziel machen. Ansonsten riskierst du lange Diskussionen und unangenehme Überraschungen die leicht zu verhindern gewesen wären.

Putzen, Putzen, Putzen

Natürlich tauscht man sich zu Beginn einer Wohngemeinschaft über das Thema Sauberkeit aus, doch ob sich dein WG-Mitbewohner als Putzfee oder leichter Messie erweist, stellt sich oft erst nach ein paar Monaten heraus. Dann hat man sich oft schon in der Wohnung eingelebt und möchte diese auch nicht so schnell aufgeben. Die altbewährte Methode ist ein Putzplan – ihr setzt euch zusammen und besprecht, was wie oft notwendig ist – dies betrifft meist nur die öffentlichen Räume, also Küche, Bad, Klo und Gang.

Kann ich meinen Freund mitbringen?

Früher oder später wird auch dieser Aspekt in vielen WGs zum Thema. Während manche Mitbewohner sich sofort mit dem Partner anfreunden wollen, reagieren andere genervt auf die häufige Anwesenheit der besseren Hälfte. Auch hier gilt es einen für beide Seiten tragbaren Kompromiss zu finden. Es muss in Ordnung sein wenn du dein Leben und deine Beziehung in deiner Wohnung lebst, doch dass dein Mitbewohner deinen Freund (ob aus persönlichen Gründen oder wegen dem Lärmpegel) nicht ständig um sich haben möchte musst du auch akzeptieren.

Wenn du diese Punkte beachtest kann nichts schief gehen – finde noch heute deine Traum-WG mit dem JobWohnen.at Wohnagenten!

Bildnachweis: istockphoto.com

Vorteile und Nachteile des WG-Lebens

Wohnen in der WG – Love it or leave it

Das Leben in einer Wohngemeinschaft oder WG ist nicht Jedermanns Sache. Ob du wirklich für das Leben in einer Wohngemeinschaft geeignet bist, erkennst du wahrscheinlich erst wenn du es selbst ausprobierst.
Wir stellen dir hier heute die Vor- und Nachteile des WG-Lebens vor, dann kannst du vorab besser einschätzen, ob ein WG-Leben während des Studiums für dich überhaupt in Frage kommt.

Beginnen wir mit den Vorteilen!

Die Vorteile des WG-Lebens

Die Kosteneinsparung

Die Miete für ein WG-Zimmer ist natürlich viel niedriger als für eine ganze Wohnung. Zudem teilt man sich in einer Wohngemeinschaft die meisten Kosten mit seinen MitbewohnerInnen (z.B. Betriebskosten und Internetanschluss).  Oft ist auch schon ein Großteil der Einrichtung vorhanden und du musst nur mehr die Möbel für dein eigenes Zimmer mitbringen oder du beziehst ein möbliertes Zimmer, dann fallen auch diese Ausgaben weg. Definitiv eine Lösung für Studierende  mit kleiner Brieftasche.

Die sozialen Kontakte

Gerade wenn du erst in die Stadt gezogen bist und noch niemanden kennst, sind WG-Kollegen diejenigen, die dir die Stadt zeigen, mit denen du reden und diskutieren kannst. So findest du schnell Anschluss. Bei gemeinsamen Koch-, Spiel- und Fernsehabende kannst du Freunde fürs Leben finden.

Die Helfer in der Not

sind immer zur Stelle. Egal ob du vergessen hast, Milch einzukaufen oder jemanden brauchst, der dich bei der Vorbereitung auf die Prüfung unterstützt, in einer Wohngemeinschaft findet sich immer ein Mitbewohner mit einem offenen Ohr für deine Anliegen – oder einer halbvollen Packung Milch.

 

Die Nachteile des WG-Lebens

Der Putzplan

Ein häufiges Streitthema in der WG ist das Putzen. Wer ist dran mit Küche aufräumen? Wer bringt den Müll hinaus? Und warum ist das Badezimmer schmutzig obwohl es laut Putzplan eigentlich glänzen sollte? Schon klar, jeder Bewohner hat seine eigene Vorstellung von Sauberkeit und Hygiene, doch auch wenn es einer der Nachteile des WG-Lebens ist, es gehört einfach dazu, den Dreck der Anderen wegzumachen.

Die Regeln

Genau deshalb (Punkt 1) gibt es in jeder WG Gemeinschaftsregeln. Das können klar festgelegte, aber auch unausgesprochene Regeln. Werden diese nicht eingehalten, ist es nicht verwunderlich wenn über kurz oder lang Konflikte aufpoppen.

Die Kostenaufteilung

Ebenso Vor- und Nachteil. Super, wenn man durch die Aufteilung unter allen WG-Bewohnern  Kosten spart. Auf der anderen Seite kann schon mal der Haussegen schief hängen, wenn es bei der Abrechnung der Strom- und Heizkosten zu Streitigkeiten kommt, weil sich einer der Mitbewohner benachteiligt fühlt.

Die Privatsphäre

Das Badezimmer ist immer dann besetzt, wenn du es benutzen willst? Du bist nicht allein – was ein Vorteil ist, kann auch ein Nachteil sein. Mangelnde Privatsphäre steht an der Tagesordnung, vor allem wenn es ein Durchgangszimmer in der WG gibt.

529060102

Fazit

Ehrlichkeit, Vertrauen und Sauberkeit sind bestimmt drei wichtige Voraussetzungen für ein gutes Zusammenleben in einer Wohngemeinschaft. Sind diese Grundvoraussetzungen vorhanden, so stehen die Chancen gut, dass die Zeit in der WG Spaß macht! In jedem Fall solltest du versuchen, die Mitbewohner schon vor dem Einzug kennenzulernen.

Ob dann für dich die Vorteile oder die Nachteile überwiegen, musst du wie bereits erwähnt am besten selbst herausfinden. Ganz grundsätzlich gesprochen, ist das WG-Leben im Normalfall eine gute Lösung für den Start ins Studentenleben – und viele ehemalige WG-Kollegen verbindet diese gemeinsame Zeit ein Leben lang. Sollte man jedoch draufkommen, dass es doch nicht wie gewünscht klappt, dann kann man auch recht schnell und unkompliziert wieder ausziehen und sich doch eine eigene Wohnung mieten oder in ein Studentenwohnheim ziehen.

 

Bildnachweis: www.istockphoto.com