10 Hacks für dein Wohnungsschnäppchen!

Du bist eine wahre Schnäppchenjägerin und suchst auch bei deiner Wohnung nach dem besten Preis- Leistungsverhältnis? Dann haben wir hier für dich den ein oder anderen Tipp, der dir bei der Suche nach deinem Wohnungsschnäppchen helfen soll!

Und los geht’s…

1. Prioritäten setzen

Die erste Frage die du dir stellen solltest ist: Was brauch ich alles?. Mach dir eine Liste wo du deine Prioritäten aufzählst und ordnest. Dinge wie beispielsweise: Uni-Nähe, Verkehrsanbindungen, Lage, Größe und Anzahl der Zimmer, Preis, etc.

2. Größe

Bei der Größe wird empfohlen nicht unter 30m² pro Person zu gehen. Auch wenn du eine WG gründest, solltest du darauf achten, dass jeder ausreichend Platz hat.

3. Mietpreis pro Quadratmeter

Der Mietpreis pro Quadratmeter kann dir einen Überblick geben ob du es mit einer günstigen oder eher teuren Immobilie zu tun hast. Einen guten Fund hast du gemacht, wenn der Mietpreis pro Quadratmeter unter 10€ liegt. (Der Mietpreis pro Quadratmeter ist jedoch stark abhängig von der Wohngegend!)

4. Altbau oder Neubau?

Eine Frage die oft nach dem persönlichen Geschmack entschieden wird. Aber nicht alles was alt aussieht ist auch Altbau! Von einem Neubau spricht man dann, wenn die Baubewilligung nach dem 30.6.1953 erteilt wurde. Somit sind alle Gebäude vor diesem Stichtag Altbauten. Ob deine Wohnung Altbau oder Neubau ist, macht vor allem bei der Frage nach dem Mietpreis einen Unterschied. Überprüfe daher besonders bei Altbauwohnungen ob der Mietpreis angemessen ist. 

5. Baujahr der Immobilie

Als eventueller Mieter solltest du dich im Vorhinein genau über das Baujahr der Immobilie informieren. Wohnungen die vor 1945 bzw 1953 gebaut wurden, ermöglichen dem Mieter, laut Mietrechtsgesetz, seine Anliegen, wie beispielsweise Beseitigung von Schimmel oder Sanierung von Fenstern durch den Vermieter, leichter durchzusetzen.

6. Wohngegend

Du willst in einer angesagten Gegend wohnen, hast aber nur ein beschränktes Budget? Dann schau dich doch mal in den folgenden Bezirken nach einer Wohnung um: 2. Bezirk (Stuwerviertel), 3. Bezirk (Arsenal und Rochusmarkt), 4. Bezirk (Nähe Hauptbahnhof), 5. Bezirk (Margaretenplatz), 15. Bezirk (westlich vom Westbahnhof), 16. Bezirk (Brunnenmarkt und Yppenplatz), 17. Bezirk (Hernalser Hauptstraße und Ottakringer Straße).

7. Vielleicht doch eine WG?

Du hast deine Traumwohnung gefunden aber der Mietpreis ist zu hoch für dich alleine? Dann überleg dir doch, ob du eine WG gründest. Dabei ist wichtig zu beachten, dass die Immobilie räumlich dafür geeignet ist. Sowohl von der Größe und Anzahl der Räumlichkeiten, als auch die Privatsphäre, die in einer WG unbedingt gewährleistet sein soll.

8. Höhe des Mietpreises

Die Höhe des Mietpreises sollte für dich als Mieter klar ersichtlich sein und setzt sich aus den folgenden Faktoren zusammen: öffentliche Abgaben (Steuern), Betriebskosten und kosten für Gemeinschaftseinrichtungen. Für alle Bauten nach 1945 wird der Mietzins nach Lage, Größe und Ausstattung berechnet. Der Mietzins von Altbauten richtet sich nach einem Richtwertsystem und ist je nach Bundesland unterschiedlich.

9. Kategorie A, B, C oder D?

Kategorie A (mind. 30m² und im brauchbaren Zustand), B (keine Mindestgröße, brauchbarer Zustand), C (Wasseranschluss und WC im Wohnungsinneren) oder D (Wasseranschluss und WC fehlen im Wohnungsinneren oder sind in einem unbrauchbaren Zustand)? Je besser die Kategorie (das bedeutet die Ausstattung) der Wohnung, desto höher ist auch die Miete.

10. Genossenschaftswohnung

Die günstige Alternative zur Mietwohnung ist die sogenannte Genossenschaftswohnung.

Zimmer frei – So findest du deine perfekten WG-Mitbewohner!

Ein Zimmer in deiner WG wird frei und du möchtest so schnell wie möglich einen Nachfolger, eine Nachfolgerin finden, damit du nicht alleine auf den Mietkosten sitzen bleibst. Aber die Entscheidung fällt vielleicht nicht immer leicht. Wir haben hier ein paar Tipps für ein erfolgreiches WG-Casting!

Was sollte mein WG-Inserat beinhalten?

Damit du dein freies WG-Zimmer loswirst, musst du es erst einmal anderen schmackhaft machen. Wichtig ist, dass du bei der Inserat-Schaltung deiner WG, genaue Informationen bezüglich Räumlichkeiten, Kosten und Besonderheiten angibst. Das verhindert unnötige Bewerber und du sparst dir viel Zeit bei deiner Auswahl. Außerdem solltest du in deiner Beschreibung klar machen, was du dir erwartest. Wenn du beispielsweise eine sehr ordnungsliebende Person bist und es gar nicht leiden kannst, wenn sich das dreckige Geschirr in der Küche stapelt, dann schreib das ehrlich und direkt in dein Inserat. Auch das erspart unnötige Bewerbungen und die Interessenten können besser einschätzen, ob es von Ihrer Seite aus passen würde. Wichtig sind auch die Bilder mit denen du deine Wohnung präsentierst. Achte daher darauf, dass deine Bilder von guter Qualität und bei schönem Licht (Tageslicht) aufgenommen werden.

7 Punkte die du beim WG-Casting beachten solltest!

Es ist soweit, die ersten Bewerber, Bewerberinnen haben sich gemeldet und es wird Zeit für Wohnungsbesichtigungen. Doch wie läuft so eine Wohnungsbesichtigung eigentlich ab? Und ist es ok, wenn die Mama mitkommt?

  • Nicht zu viele Termine auf einmal, sonst verlierst du den Überblick. Leg von Anfang an die Termine fest, zu denen du selber gut kannst und setze fixe Zeiten.
  • Biete deinem Gast etwas zu trinken an (darf auch Bier sein) und schaffe somit eine gemütliche, entspannte Atmosphäre.
  • Lass den Fragebogen eher sein und stelle deine Fragen persönlich. Mach dir im Vorhinein Gedanken zu den Fragen die dir wichtig sind und bereite eventuell Notizen vor. Zu wichtigen Themen empfehlen wir JA/NEIN Fragen. So erhältst du eine eindeutige Antwort und ihr redet nicht um den heißen Brei herum.
  • Verstell dich nicht, sondern zeig wie du wirklich wohnst. Steh dazu, wenn du nicht gerne Geschirr abwäscht und sprich darüber wie du gerne wohnst und lebst.
  • Mamas müssen draußen bleiben!“ – Du willst ja schließlich deinen neuen Mitbewohner, deine neue Mitbewohnerin kennenlernen und nicht deren Mama und ihre Vorstellungen.
  • Sei ehrlich und verschwende nicht deine Zeit. Wenn du gleich zu Beginn merkst, dass es nicht passt, dann mach das höflich aber eindeutig klar.
  • Warte mit den Absagen oder Zusagen nicht zu lange. Die Bewerber, Bewerberinnen warten darauf und wenn du Pech hast, haben deine Favoriten vielleicht schon eine andere WG gefunden.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Mitbewohner-Suche! 🙂

Was dich auch interessieren könnte:

WG-Mietvertrag: Vor- und Nachteile der 3 Varianten

Frühjahrsputz – Tipps & Putzplan

Der Frühling steht vor der Tür und da kann ein frischer Wind in den eigenen vier Wänden nicht schaden. Es ist also Zeit für den allseits bekannten FRÜHJAHRSPUTZ. Doch was gehört, außer dem Staubsaugen, in einem Haushalt noch so gemacht? Wir haben dir eine Liste mit allen wichtigen Punkten für einen gründlichen Frühjahrsputz zusammengestellt. So vergisst du bestimmt nichts!

Vom Schwamm bis zum Glasreiniger – Das brauchst du!

  • Staubsauger
  • Bodenwischer (Kleiner Trick: Mit Besen und Aufwischtuch geht’s auch! Einfach das Tuch anfeuchten und über den Besenkopf wickeln.)
  • Schwämme
  • Putztücher (Es muss kein teures Mikrofasertuch sein. Ein altes Baumwoll-Shirt tuts auch!)
  • Küchenrolle
  • Scheuermittel
  • Glasreiniger
  • Bodenreiniger

Mit diesen Materialien bist du super für einen großen Wohnungsputz ausgestattet!

Tricks zum Zeit sparen!

Beim Frühjahrsputz kommen vor allem die Ecken dran, die sonst immer eher vernachlässigt werden. Das kann manchmal unschön werden… Je besser die Vorbereitung ist, desto schneller ist es vorbei!

  • Ein Raum nach dem anderen! Erst wenn ein Raum abgeschlossen ist, kommt der nächste an die Reihe. So verlierst du nicht den Überblick was noch gemacht gehört!
  • Stell dir einen Korb und einen Müllsack bereit, welche du in jeden Raum mitnimmst. In den Müllsack kommt der ganze Müll und in den Korb kommen alle Gegenstände, die in einen anderen Raum müssen, oder für die erst ein passender Stauraum gesucht werden muss. So musst du nicht bei jedem einzelnen Gegenstand herumlaufen und du sparst viel Zeit und Energie!
  • Staubsaugen kommt ganz zum Schluss! Wenn alle Räume soweit fertig sind, dann wird gesaugt und zwar in einem Zug ohne lästigen an- und ausschalten dazwischen!
  • Zeit sparen – Die Dinge die länger brauchen, auf Grund von Einwirkzeit, werden zuerst erledigt! Zum Beispiel wird der WC-Reiniger zuerst angewendet und während der einwirkt, werden die Oberflächen gewischt.

Checkliste – Das sollte mal wieder gemacht werden!

  • Fenster und Fensterbretter reinigen
  • Heizkörper entlüften
  • Wände und Decken von Staub befreien
  • Böden wischen
  • Oberflächen reinigen
  • Kästen und Laden auswischen
  • Herd und Ofen reinigen
  • Kühlschrank auswischen
  • Tiefkühler abtauen und reinigen
  • Wasserhahn, Duschkopf, Kaffeemaschine und Wasserkocher entkalken
  • Matratze reinigen und durchlüften
  • Abflüsse von Schmutz befreien
  • Mistkübel auswaschen

 

Damit der Haushalt auch unterm Jahr nicht liegen bleibt und gut geplant ist, haben wir für dich einen WG- Putzplan erstellt:

Download JobWohnen_Putzplan

Feng-Shui im Schlafzimmer – Ausgeschlafen ins neue Jahr!

Besser schlafen dank Feng-Shui? Gestalte dein Schlafzimmer neu und probier’s einfach aus!

Feng-Shui einfach erklärt…

Feng-Shui ist die Leere von der gegenseitigen Beeinflussung von Mensch und Umwelt. Die fünf Elemente: Feuer, Erde, Metall, Wasser, Holz, spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Wichtig ist, dass diese Elemente immer in Balance gehalten werden. Falls es zu Ungleichheiten kommt, können diese mit Feng-Shui-Raum-Prinzipien ausgeglichen werden.

Mit diesen 8 Tipps verwandelst du dein Schlafzimmer in eine Ruheoase!

  • Farben: Egal ob Bettwäsche, Teppich oder Dekovase, bei der Farbwahl solltest du auf warme und beruhigende Farben wie beispielsweise: blau, grün und erdfarben setzen. Rot wirkt aggressiv und aufbrausend.
  • Formen: Prinzipiell sollten spitze Ecken und Kanten vermieden werden. Diese senden laut Feng-Shui „Giftpfeile“ aus, welche den Fluss der positiven Energie zerstören.
  • Geschlossen statt offen: Offene Regale schaffen Unruhe. Geschlossene Regale und Kästen hingegen sorgen für Ordnung und Ruhe.
  • Sicherheit: Damit du dich im Schlaf sicher fühlst und somit auch ruhiger schläfst, sorge dafür, dass der Kopfteil deines Bettes an einer Wand steht. Das gibt Rückendeckung und Schutz.
  • Arbeitsplatz: Grundsätzlich sollte man laut Feng-Shui in dem Raum wo man schläft und sich erholt, nicht mit der Arbeit konfrontiert werden. Wenn dies aber aus Platzgründen nicht möglich ist, solltest du deinen Schreibtisch so ausrichten, dass du nicht mit dem Rücken zu Türe sitzt. Das würde dich nämlich angreifbar machen.
  • Deko: Ein absolutes NO GO im Feng-Shui-Schlafzimmer ist ein Spiegel. Dieser bringt nur Unruhe in den Raum. Bei der Wahl der Accessoires sollte man auf Metall verzichten und lieber auf Naturmaterialen wie beispielsweise Holz zurückgreifen.
  • Bilder und Motive: Auch Bilder sollten sorgfältig gewählt werden. Es sollte wieder darauf geachtet werden, dass beruhigende Motive und Farben gewählt werden.
  • Elektronik: Verzichte im Schlafzimmer auf elektronische Geräte. Lass Handy, Computer und Fernseher draußen. So kannst du in Ruhe entspannen und abschalten.

 

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

 

Wenn du noch nicht genug von Feng Shui bekommen hast, dann klick hier und finde heraus welches Horoskop und Element du bist! 😉

Bei MONOQI findest du viele verschiedene moderne Tier- und Natur-Prints perfekt für dein Schlafzimmer!

Hier ein paar Links für weitere Inspirationen:

Urban-Jungle

Casual-Skandi

Marrakesh-Nights

Vielleicht interessiert dich ja auch: Günstig Wohnung im DIY-Style einrichten

Bild- und Quellennachweis: istockphoto.com, https://www.westwing.de/campaign/,  https://www.moemax.at/, https://monoqi.com/

Probier’s mal WGtarisch!

Die guten Vorsätze sind gemacht – für viele steht gesündere Ernährung und ein besseres Zusammenleben in der WG auf dem Plan. Wir von JobWohnen haben eins und eins zusammengezählt und präsentieren euch unsere WGtarischen Favoriten – 10 schmackhafte, vegetarische Gerichte, die ihr ohne viel Vorkenntnisse gemeinsam nachmachen könnt. Dazu muss man natürlich nicht Vegetarier sein – diese Gerichte schmecken auch Fleischliebhabern und sind ideal proportioniert. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Nachkochen!

[foogallery id=”1980″]

 

Maiscreme-Suppe

1 EL Butter
1 roter Paprika
1 Zwiebel
1 Dose Mais
1 EL Mehl
¼ L Schlagobers
¼ L Suppenbrühe
1 TL Currypulver
frische Petersilie oder Schnittlauch

  • Zwiebel und Paprika klein schneiden, mit Butter im Topf schwach anbraten bis die Zwiebel glasig ist
  • Mais abseihen und hinzufügen, das ganze mit Mehl bestäuben und 1 Minute lang rühren
  • Schlagobers, Brühe, 1 Teelöffel Currypulver hinzufügen und aufkochen lassen, dann auf kleiner Flamme 5 Minuten kochen lassen
  • Mit dem Pürierstab nach belieben pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • Mit Petersilie oder Schnittlauch garniert servieren

 

Griechischer Salat

1 rote Zwiebel
1 Salatgurke
1 grüner Paprika
2 große Tomaten
200 g Schafskäse
1 Glas Oliven (entkernt)
Saft einer Zitrone
2-3 EL Olivenöl
2 TL Oregano oder Rosmarin

  • Zwiebel in dünne Scheiben schneiden, Gurke schälen und in dünne Scheiben schneiden
  • Paprika, Tomaten und Schafskäse in mundgerechte Stücke schneiden
  • Alle Zutaten vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken

 

Linsen mit Spiegelei

2 EL Rapsöl
2 Zwiebeln
1 EL Mehl
150 ml Wasser
1 Dose Linsen
3 Lorbeerblätter
1 EL Weißweinessig
4 Eier

  • Zwiebeln klein schneiden, in einer großen Pfanne bei mittlerer Flamme in 1 EL Öl anbraten bis sie glasig sind
  • Mit Mehl bestäuben, 1 Minute rühren, dann das Wasser hinzufügen. Linsen mitsamt Flüssigkeit aus der Dose, Lorbeerblätter und Weißweinessig hinzufügen und auf mittlerer Flamme 10 Minuten köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer würzen, gelegentlich rühren
  • In einer kleinen Pfanne das restliche Öl erwärmen, dann die Eier hineinschlagen. Bei kleiner Flamme warten bis das Ei stockt, mit Salz und Pfeffer würzen

 

Vegetarisches Chili

1 EL Rapsöl
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 rote Paprika
1 Dose Bohnen
1 Dose Mais
500g passierte Tomaten
Honig
Chilipaste, Sambal Olek, oder Chiligewürz

  • Zwiebel, Knoblauch und Paprika klein schneiden und in einem großen Topf mit Öl bei kleiner Flamme anbraten
  • Bohnen und Mais abseihen und hinzufügen, passierte Tomaten und Honig hinzufügen
  • Aufkochen lassen, dann 10 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen
  • Mit Salz, Pfeffer und scharfem Gewürz/Paste abschmecken
  • dazu passt Ciabattabrot

 

Spinatcanelloni

1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Rapsöl
250 g Tiefkühlspinat (nicht passiert)
125 g Ricotta
1 Ei
Muskatnuss
etwas Butter zum einfetten
½ Packung Canelloni
300 g passierte Tomaten
200 g Emmentaler

  • Zwiebel und Knoblauch klein schneiden und in einer Pfanne mit Öl bei kleiner Hitze anbraten, bis die Zwiebel glasig wird
  • Spinat klein schneiden, mit dem Ei, Ricotta und den Zwiebeln vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken
  • Die Canelloni mit der Ricottapasta befüllen, am besten mit einem kleinen Löffel oder einem Spritzbeutel, den Emmentaler reiben
  • Eine Auflaufform mit Butter einfetten, die Hälfte der Tomatensoße darin verteilen, darauf die gefüllten Canelloni legen, mit dem Rest Tomatensoße bedecken und mit dem Emmentaler abschließen
  • Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 25 Minuten überbacken

 

Champignonrisotto

1 große Zwiebel
1 Knoblauchzehe
4 EL Butter
200 g Risottoreis
100 ml Weißwein
1 L Suppenbrühe
75 g Parmesan
250 g Champignons
eine Handvoll Thymian

  • Zwiebel und Knoblauch klein schneiden und mit 2 EL Butter in einem großen Topf anbraten bis die Zwiebel glasig ist
  • Reis hinzufügen, umrühren, zuerst Wein nach und nach hinzufügen (immer rühren bis er verkocht ist), dann mit Brühe ebenso verfahren
  • Champignons in kleine Scheiben schneiden und den Parmesan klein reiben, nebenbei den Reis rühren, kurz vor der Zugabe der letzten 2 EL Wasser Parmesan und Champignons hinzufügen
  • Restliche Butter zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Thymian garnieren

 

Tofu-Erdnusscurry mit Reis

250 g Tofu
1 EL Sojasoße
150 g Erbsenschoten
½ Zucchini
1-2 EL Erdnussbutter
1 Dose Kokosmilch
150 ml Hühnerbrühe
1 EL Currypulver
½ TL Chiliflocken
2 EL Rapsöl
1 Tasse Reis
2 Tassen leicht gesalzenes Wasser
frischer Koriander

  • Tofu in Stücke schneiden und im Vorhinein 30 Minuten in 1 EL Sojasoße und etwas Pfeffer marinieren lassen, Karotten in kleine Streifen schneiden
  • Erdnussöl in einer großen Pfanne Pfanne erhitzen, Tofu, Karotten und Zucchini 10 Minuten in Öl anbraten
  • Restliche Curryzutaten hinzufügen, aufkochen und 8 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • den Reis in einem kleinen Topf mit Salzwasser erhitzen, kurz aufkochen lassen und dann bei kleiner Flamme 10 Minuten kochen lassen, gelegentlich umrühren
  • Curry mit Reis servieren und mit Korianderblättern garnieren

 

Chinesische Nudeln

1 Stange Porree
1 Karotte
2 Paprika (grün + gelb)
2 Zehen Knoblauch
½ Glas Bambussprossen
1-3 EL Sojasoße
1-2 EL Honig
1 TL Paprikapulver
2 TL Maizena Maisstärke
300 g Eiernudeln
2 EL Sesamöl

  • Paprika, Karotte, Porree und Knoblauch klein schneiden und in einem Wok mit Öl bei mittlerer Hitze 5 Minuten anbraten
  • Bambussprossen, Sojasoße, Paprikapulver und Honig hinzufügen
  • Die Eiernudeln nach Packungsanleitung kochen, dann mit etwas Nudelwasser zu der Soße hinzufügen
  • Maisstärke mit 2 EL kaltem Wasser anrühren, dann in den Wok gießen und einrühren
  • 5 Minuten köcheln lassen, dann bei Bedarf salzen und pfeffern und servieren

 

Milchreis mit Zimt

1 EL Butter
150 g Milchreis (Rundkornreis, z.B. Risottoreis)
500 ml Milch
3 EL brauner Zucker
½ Päckchen Vanillezucker
1 Zimtstange
evtl Obst

  • Butter in einem großen Topf schmelzen, Reis hinzufügen und kurz unter rühren anschwitzen
  • Restliche Zutaten hinzufügen und aufkochen, dabei VORSICHT da die Milch schnell übergeht – schnell auf kleine Flamme drehen und unter Aufsicht regelmäßig umrühren, bis der Reis weich ist
  • Nach Belieben mit frischem Obst oder Zwetschkenröster servieren

 

Kaiserschmarrn

50 g Rosinen
2 EL Rum/Wasser
3 Eier
½ Packung Vanillezucker
2 TL Zucker
125 g Mehl
250 ml Milch
25 g + 2 EL Butter
2 TL Puderzucker
1 Prise Salz
evtl Apfelmus

  • Rosinen für 30 min in Rum/Wasser einlegen, Eiweiß und Eigelb der Eier trennen
  • Eigelb mit Vanillezucker, 1 TL Zucker und Salz mit dem Handrührgerät schaumig schlagen, dann nach und nach abwechselnd Mehl und Milch einrühren, anschließend 25 g zerlassene Butter einrühren
  • Eiweiß zu festem Schnee schlagen und mit einem Löffel langsam unter den Teig heben, dann die Rosinen ohne Rum/Wasser unterrühren
  • In einer Pfanne restliche Butter zerlassen, dann den gesamten Teig eingießen – Hitze reduzieren und goldgelb werden lassen, dann vierteln und umdrehen, nach belieben in Stücke zerteilen und noch in der Pfanne mit dem restlichen Zucker bestreuen und kurz karamellisieren lassen
  • Angerichtet mit Puderzucker bestreuen und bei Bedarf Apfelmus dazu servieren

 

 

 

Bildquelle:

istockphoto.com
chefkoch.de
ohnemampfkeinkampf.blogspot.de

Weihnachtsstimmung mit DIY Deko

Sobald der Grusel von Halloween erloschen ist geht’s ans Eingemachte – Weihnachten steht praktisch vor der Tür. In der Hektik der heutigen Zeit fällt es oft schwer, besinnliche Stimmung zu erzeugen. Das JobWohnen-Team rät: Einfach ein paar Stunden gezielt ausschalten, zum Beispiel beim Basteln von Weihnachts-Dekoration, die deine Wohnung für die kommenden 2 Monate in ein Winterwunderland verwandeln.

Welcoming on the outside

[foogallery id=”1940″]

 

Ein asymmetrischer Kranz sieht nicht nur stylisch aus, sondern ist auch eine herzliche Begrüßung für Freunde und Nachbarn, die zum Kekse backen, Punsch trinken oder gemütlichen Beisammensein vorbeikommen.
Eine wunderbare Anleitung zu dieser DIY Deko, die deine Tür schmückt, findest du hier.
Wer es etwas klassischer mag kann sich an einem Zapfenkranz versuchen. Mit etwas Fantasie und einer Portion Farbe werden aus diesen wahre Kunstwerke.

Am Fenster kannst du einen selbstgemachten Weihnachtsstern drapieren. Ganz Motivierte können auch aus Papier ausgeschnittene Weihnachtslandschaften am unteren Rand des Fensters anbringen.

Cozy on the inside

[foogallery id=”1948″]

 

Einfach gemachte Snow Cones können auf Kamin, Fenstersims und auf dem Esstisch positioniert werden und verbreiten Winterzauber in deiner ganzen Wohnung.
Eine Papiergirlande mit Sternen und beliebigen anderen Mustern ist schnell gemacht, günstig und sieht einfach toll aus. Die Elemente der DIY Deko können im Vor- oder Nachhinein mit stimmungsvollen Gold- oder Silbersprays besprüht werden.

Wenn deine WG oder Wohnung dem Trend der Zeit folgt habt ihr garantiert das eine oder andere Mason Jar herumstehen. Oft ist momentan eines unbenützt oder ihr siedelt die Ware kurzerhand um und macht daraus eine Winterlandschaft zum betrachten. Oder soll es als stimmungsvolle Laterne dienen?

Ein kleine Variante des befüllten Mason Jar ist der festlich eingerichtete Salzstreuer, der nicht nur weihnachtlich, sondern auch sehr niedlich und originell ist.

 

Bildnachweis: istockphoto.com

feuersocke.blogspot.de
bitzngiggles.com
countryliving.com
etsy.com
ellaclaireinspired.com
diy-bastelideen.com
papernstitchblog.com
froschtatze.de