Betrug bei Wohnungssuche

Please see below for the English version.

Achtung Betrug!

Vorsicht Immobilienbetrug! Betrüger locken mit günstigen Angeboten bei der Wohnungssuche und fordern von Interessenten eine Kaution, die vorab gezahlt werden soll. Wer überweist, sieht das Geld nie wieder.

Wir verraten dir, wie du unseriöse Angebote bei der Wohnungssuche entlarvst und dich vor Immobilienbetrügern schützen kannst.

Vorsicht bei:

– Verlockenden Angeboten: Top-Wohnung + günstige Miete

Das Angebot klingt meist mehr als verlockend, die Bilder sehen vielversprechend aus, und der Mietpreis ist ungewöhnlich günstig. Fast zu schön, um wahr zu sein.

– Vermietung aus dem Ausland

Bei Kontaktaufnahme mit dem Wohnungsanbieter erhält der Interessent dann eine E-Mail, in welcher der Eigentümer oder Hauptmieter erklärt, er sei gerade im Ausland unterwegs und dass eine Besichtigung nur unter Vorabüberweisung der Kaution oder Miete möglich sei.

– Wohnungsschlüssel gegen Kaution

Es wird vorgegeben, dass nach der Vorauszahlung des Betrages der Schlüssel per Post zugestellt werden würde. Für die Zahlung an den Vermieter und die Schlüsselübergabe könne ein ausländisches Treuhandunternehmen eingesetzt werden. Die Zahlung an den Treuhänder soll über einen Online-Geldtransferdienst (z.B. Western Union) erfolgen.

Der Schlüssel kommt jedoch nie an, die Wohnung existiert gar nicht und das Geld ist weg.

Die Betrüger/innen, die meist aus dem Ausland agieren, kopieren echte Wohnungsangebote aus bekannten Immobilienplattformen und stellen ihre Inserate ebenfalls dort ein. Allerdings bieten sie die Top-Wohnungen zu auffallend günstigen Mieten an, noch dazu meist provisionsfrei und bestücken sie mit attraktiven Fotos.

In Wirklichkeit gibt es aber weder Wohnung noch Schlüssel, auch der Treuhanddienst existiert nicht.

Geldbeträge, die an den vermeintlichen Treuhänder geschickt werden, fließen direkt an die Betrüger/innen. Den Geschädigten bleibt nur eine Betrugsanzeige bei der Polizei.

So schützt du dich vor Betrug bei der Wohnungssuche:

– Lasse dich absolut niemals auf Vorkassenzahlungen ein, egal wie lange du schon auf Wohnungssuche bist! Bezahle nie eine Anzahlung bzw. Kaution im Voraus und sei bei extrem günstigen Angeboten besonders skeptisch.

– Solche Geschäfte niemals aus der Ferne abwickeln. Die Zusendung eines Wohnungsschlüssels gegen Kaution ist völlig unüblich! Oder würdest du deine Wohnung im Wert von mehreren hunderttausend Euro an eine/n völlig Unbekannte/n vermieten?

– Es ist ratsam, immer ein persönliches Treffen vor Ort einzufordern! Überweise keine Beträge ehe du die entsprechende Wohnung mit eigenen Augen besichtigt hast, egal wie schön sie auf den Bildern wirkt.

 Woran du einen Betrugsversuch erkennst:

  • Das Angebot ist (viel) zu günstig für die Lage, den Zustand und die Größe der Immobilie.
  • Die Anzeige ist nicht stimmig – Bsp.: die Fotos passen nicht zum Wohnungstyp bzw. zur Beschreibung.
  • Die Kontaktdaten des Anbieters sind unvollständig oder die E-Mailadresse enthält seltsame Zahlen- und Buchstabenkombinationen.
  • Bei der Kontaktaufnahme werden Ausreden vorgebracht, etwa, dass eine Besichtigung nicht möglich sei, weil der Vermieter im Ausland arbeite.
  • Dienstleistungen sollen nur gegen Bezahlung per Vorkasse erfolgen.

 

Betrugsversuch bitte melden!

Übrigens: Wenn du einem unseriösen Wohnungsangebot begegnest, wende dich sofort an die jeweilige Onlineplattform und melde die unseriöse Anzeige.

Um unsere User zu schützen, haben wir von www.jobwohnen.at verschiedene technische Filter und Abfragen installiert, mit denen neue Wohnungsangebote vor Veröffentlichung überprüft werden. Falls unsere MitarbeiterInnen auf ein Inserat mit betrügerischem Hintergrund stoßen, wird dieses sofort gelöscht.

Wir arbeiten laufend daran unsere Sicherheitsmaßnahmen weiter zu optimieren. Oft aber ist das Inserat nicht von vornherein als Betrugsversuch erkennbar und wir können erst gegen den Betrüger aktiv werden, wenn das Inserat online ist und die User uns einen Betrugsversuch melden.
Deshalb zögere nicht uns unter office@jobwohnen.at zu kontaktieren, sollte dir ein Wohnungsangebot unseriös vorkommen.

Attention: Fraud!

Fraudsters attract with favorable offers and require a deposit from interested parties in advance. Whoever transfers the money, will never see it again… neither the keys for the flat.

We’ll show you how to protect yourself from such dubious offers!

Tempting offers: Top-Apartment + cheap rent

The offer seems very attractive, the pictures are super bright and the rent is unusually low.

Renting from abroad

After contacting the provider the interested party will receive an e-mail in which the landlord declares that he is currently abroad and therefore a house sightseeing is only possible after transferring the deposit.

Keys against deposit

The provider assures you that after the advance payment, the keys would be sent by post. They often use foreign trust companies for the payment. Also the money transfer takes place over an online money-transfer-service (for example: Western Union).

But the problem is… the key will never arrive because the apartment does not exist.

The fraudsters, most of whom operate from abroad, copy real apartment offers from well-known real estate platforms and place their advertisements there aswell. However, they offer the top apartments at strikingly low rents, usually free of commission and equipped with attractive photos.

The truth is: There is no apartment, no keys and no trust-service.

The amount of transferred money flows directly to the fraudster. At the end all that remains for the injured parties is a fraud report to the police.

That’s how you protect yourself from fraud offers

Never ever accept prepayments, no matter how long you have been looking for an apartment! Also try to be particularly skeptical about extremely favorable offers.

A key against transferring money is absolutely uncommon. So don´t get involved in this deal!

It is advisable to demand a face-to-face meeting at the apartment. Don´t transfer any money until you have seen the apartment with your own eyes, no matter how beautiful it looks on the pictures!

How to identify a fraud attempt:

  • The offer is way too favorable for the location, condition and size of the property.
  • The advert is inconsistent. For example: The photos do not match the type of apartment or the description.
  • The provider’s contact details are incomplete or the e-mail address contains strange combinations of numbers and letters.
  • When making contact, excuses are put forward, for example that a visit is not possible because the landlord works abroad.
  • Services should only be paid in advance.

 

Please report fraud attempt immediately

By the way: If you encounter a dubious apartment offer, contact the respective online platform immediately and report the dubious advertisement.

In order to protect our users we installed various technical filter and queries from www.jobwohnen.at, with which new housing offers are checked before publication. If our employees come across an advertisement with a fraudulent background, it will be deleted immediately.

We are constantly working on optimizing our security measures. But sometimes the advertisement is not identifiable as an attempted fraud and we can only take action against the fraudster if the advertisement is online and the user reports the fraud.

Therefore, do not hesitate to contact us at office@jobwohnen.at if an apartment offer seems dubious to you.

Bildnachweis: www.istockphoto.com

Raus aus Wien!

Du hast deine Stadt schon vom einen Ende zum andren durchquert und von der eindrucksvollen Innenstadt bis zu den Randbezirken alles gesehen? Die Sonnentage möchtest du nicht zum 100. Mal auf derselben Wiese in demselben Schwimmbad verbringen und die Donauinsel zum 10. Mal rauf- und runterlaufen? Dann musst du raus aus Wien, wir haben für dich 8 tolle und nahe Ziele zusammengefasst:

Hobbysportler

  • In nicht einmal 30 Minuten gelangt man per Bus oder Auto zum Waldseilpark Kahlenberg, wo 15 Parcours in 3 Schwierigkeitsgraden Geschicklichkeit und Balance trainieren. Auf einer Gesamtlänge von 1,8 km warten 150 Übungen und Hindernisse. Besonders zu empfehlen ist das Nachtklettern, welches einen beeindruckenden Blick auf Wien freigibt und Freitag und Samstag möglich ist.
  • Ein beliebtes Ausflugsziel an heißen Tagen ist und bleibt der Neusiedler See. 40-50 Minuten Fahrtzeit raus aus Wien trennen das Wassersportzentrum von Wien. Segeln, Wind- u Kitesurfen sind dank der geringen Tiefe und der guten Windverhältnisse beliebte Sportarten, die Wege um den See eignen sich auch gut zum Wandern, Radfahren und Reiten. Wer seinen Ausflug gemütlich ausklingen lassen möchte kann sich von den Seefestspielen in Mörbisch oder im Römersteinbruch St. Margarethen beeindrucken lassen.

 

Freiluftgenießer

  • Der Naturpark Sparbach besticht mit zahlreichen Ruinen und großzügigen Wiesen und ist in 35-50 Minuten öffentlich oder mit dem Auto erreichbar. Ab dem Besucherzentrum kann man Richtung Kleintiergehege, Naturparkhaus, Wildschweinfutterstelle, Lenauteich, Ruine Johannstein, Köhlerhausruine oder Dianatempel aufbrechen, der sogenannte Biedermeier-Rundwanderweg dauert hierbei mit rund 2 Stunden 30 Minuten am längsten.
  • Offiziell noch Teil des 13. Wiener Bezirkes liegt der Lainzer Tiergarten sehr weit am Rand Wiens. Neben Natur- und Waldwegen lässt sich auch die Hermesvilla, das sogenannte “Schloss der Träume”, wie Kaiserin Elisabeth ihre Villa einmal nannte, entdecken.
  • Jedem Wiener ist natürlich der Wiener Wald bekannt. Auf einer Fläche von 1.350 km² befindet sich ein Netz markierter Spazier- und Wanderwege. Der Wald ist ein ideales Naherholungsgebiet und Lebensraum für 000 Pflanzenarten, 150 Brutvogelarten und viele andere bedrohte Tiere. Einen Abstecher ist auch die Stefaniewarte auf dem Kahlenberg wert, die einen atemberaubenden Blick auf Österreichs Hauptstadt gewährt.

 

Kulturell Interessierte

  • Mit der Bahn kann man in 35 Minuten raus aus Wien und zum Schloss Laxenburg gelangen. Hier imponieren zwei sehr unterschiedliche Bauten – ein mittelalterliches Schloss und ein Barockschloss, doch auch die Franzensburg ist einen Besuch wert. Mittels Bummelzug lassen sich die drei Bauwerke erreichen und sogar ein Minigolfplatz, und ein Waldbad erkunden und Bootsverleih am Schlossteich entdecken.
  • Die Ausnahmeausstellung Römerstadt Carnuntum ist in 46 Minuten erreichbar und auf jeden Fall die Reise wert. Hier erwartet den Besucher ein einzigartiger Nachbau eines römischen Dorfes mit Stadtvilla, Therme und Gladiatorenschule.
  • Schloss Hof & Schloss Niederweiden – diese 2 Barockschlösser sind mit dem Auto in 50 Minuten erreichbar. Beide beeindrucken mit prunkvoller Architektur und Gestaltung und teils wiederhergestellten, ausladenden Gärten, welche vom Hofarchitekten Maris Theresias gestaltet wurden.

 

 

Bildquelle:

istockphoto.com

Mit dem Rad auf die Uni – 10 wirklich nützliche Tipps

Viele Studenten spielen mit dem Gedanken und doch fehlt immer etwas – sei es das Rad, das Wissen um die Radwege oder es steht bloß der Schweinehund im Weg. Um endlich den entscheidenden Schritt zu wagen und in Zukunft mit dem Rad auf die Uni zu fahren nützen dir unsere 10 Tipps:

Das Citybike

  • Das Citybike ist mit 121 Abnahme- und Rückgabestationen eine kostengünstige Alternative für all jene, die sich kein eigenes Bike leisten wollen und auf Spontaneität setzen. Bei einer Benützung unter einer Stunde sogar kostenlos und in der Handhabung ist es denkbar einfach.

 Fahrradmärkte

Maps

  • Radwege von und zur Uni findest du am einfachsten mit einer App, zum Beispiel mit dem offline verfügbaren BikeCityGuide oder online auf Finnder.

Safety

  • Ein wesentlicher Faktor beim Radfahren ist natürlich die Sicherheit. Trotz 1.300km Radwege in Wien werden immer wieder Straßen mit Automobilverkehr durchfahren oder gekreuzt. Funktionstüchtige Bremsen, ein Helm und aufmerksame Fahrweise tragen wesentlich zur eigenen Sicherheit bei, wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich über weitere Tipps informieren.
  • Auch für die Sicherheit deines Rades sollte gesorgt sein, daher ist eine Form der Absicherung nach dem Abstellen Pflicht. Das Wichtigste ist natürlich ein robustes Schloss und eine gute Anbringung an einer Laterne, einem Bügel oder einem Zaun. Der Ort der Abstellung soll ebenfalls gut gewählt werden, so ist dein Rad an einem gut frequentierten Platz wesentlich sicherer als in einer dunklen Gasse.

Werkstatt

  • Oft hat man nicht das handwerkliche Geschick oder das Wissen, um ein Rad richtig zu warten, hier kommt dir die Radrettung der Grünen zu Hilfe – einfach den Plan checken, vor Ort sein und kostenloses Service genießen.
  • Wenn es schnell gehen muss kannst du auch selbst Hand ans Rad legen, mit Apps wie Bike Repair und Easy Bike Repair wird man auch als Laie schnell eingeschult und kann das Rad eigenhändig wieder zum Laufen bringen.

Rund um den Alltag

  • Wer mit dem Rad zur Uni fährt, genießt viele Vorteile, so ist etwa der tägliche Sport gleich im Alltag integriert. Wer sich an der frischen Luft bewegt, sieht auch mehr von der Stadt und kann die Sehenswürdigkeiten und Grünanlagen genießen, statt zwischen Fremden in der U1 eingeklemmt zu sein. Und Verspätungen aufgrund von Straßen- oder U-Bahn-Ausfällen gehören der Vergangenheit an.
  • Für eventuelle Probleme und Anregungen stellt die Stadt Wien einen eigenen Kummerkasten zur Verfügung. Auf einer interaktiven Karte kannst du aktuelle Problemstellen erkunden und konstruktiven Input liefern.
  • Wen nun die Radellust gepackt hat, der kann im Sattel bleiben und Wien erkunden – alleine oder zu zweit kann Sightseeing in der Stadt geplant oder einfach darauf losgeradelt werden.

 

Fotoquelle: istockphoto.com

3 Dinge die du bei der WG-Ordnung unbedingt beachten solltest

Man wünscht es niemandem und doch kommt es in fast jeder WG-Gemeinschaft einmal vor – einer der Mitbewohner lässt öfters Geschirr, Gewand oder sonstige Habseligkeiten liegen. Was erst kaum wahrgenommen wird kann schnell zu einem Ärgernis und infolge zu einem echten Streitthema in der WG anwachsen. Wer WG-Ordnung schätzt muss da oft kreativ werden, doch mit unseren Tipps bekommst du Probleme mit dem Mitbewohner schnell unter Kontrolle.

So verhinderst du im Vorhinein Streitigkeiten über die WG-Ordnung

Wer schon Erfahrungen mit mehreren Mitbewohnern gesammelt hat kennt bereits die wichtigsten Tipps um gemeinsam Ordnung zu halten. Doch gerade als Neuling in der WG-Welt ist es wesentlich sich ein paar Tricks anzueignen um typische Streitthemen von vornherein auszuschließen:

  • Abwasch: nicht jeder möchte sofort nach dem Essen mit dem Abwaschen beginnen, daher ist das Ende des jeweiligen Tages als Grenze oft ein guter Deal – bevor schlafen gegangen oder das Haus für Abendaktivitäten verlassen wird muss die Spüle von dem eigenen Unrat befreit sein
  • Putzplan: ein beliebtes Hilfsmittel um regelmäßig anfallende Arbeiten zu regeln. Es sollte gemeinsam abgesprochen werden was wie oft geputzt wird und im Idealfall auch eine Art ‚Strafarbeit‘ wenn dies nicht im besprochenen Zeitraum erledigt wird
  • Haushaltskasse: gewisse Dinge sind als gemeinsamer Kauf einfach praktischer, wie etwa Klopapier, Küchenrolle, Müllbeutel. Ob ihr lieber abwechselnd kauft oder Rechnungen aufbewahrt bleibt natürlich euch überlassen, am besten ist es natürlich in jedem Fall klar abzusprechen wie ihr das handhaben möchtet.

Wenn es schon brenzlig wird…

…ist schnelles Handeln angesagt bevor die Stimmung kippt. Sinnvoll ist immer eine Liste zu machen – was stört dich, was stört den anderen, was betrifft wen? Es ist ganz wichtig sich auch die Seite des Mitbewohners anzuhören und gemeinsam Lösungen zu suchen.

Wenn auch nach mehreren Gesprächen keine Einigung erzielt werden kann müssen drastischere Maßnahmen her. Es gibt mehrere Methoden – von selbst Geschirr stehen lassen bis zu dreckiges Geschirr ins Zimmer der jeweiligen Person stellen – deren Erfolg jedoch fragwürdig ist. Viele WGs leisten sich eine Putzkraft die einmal die Woche kommt. Wenn dies im Budget und für beide vertretbar ist kann es eine geeignete Lösung sein. Ansonsten muss man sich die Frage stellen was wichtiger ist, die Ordnung oder der Mitbewohner, und ob es Zeit wäre sich eine andere Person zum Zusammenleben zu suchen.

 

 

Fotoquelle: istockphoto.com

Eine grüne WG – Nachhaltig wohnen

Nachhaltig wohnen und leben

Nachhaltigkeit – ein Begriff, der zur Zeit allgegenwärtig zu sein scheint.

Aber wie steht der Begriff in Verbindung mit unserem Alltag?
Wie kann man  ein nachhaltiges Leben in den eigenen vier Wänden führen?

Wir können täglich etwas tun, um nachhaltig zu leben.

Erste Schritte

Lebensweise überdenken: der ökologische Fußabdruck

Wer nachhaltig wohnen und einrichten möchte, sollte sich als erstes die ökologischen, ökonomischen und sozialen Erfordernisse seines täglichen Bedarfs vor Augen führen.

Was kannst du tun?

  • Bewusstsein schärfen
  • Konsumgewohnheiten hinterfragen
  • Ressourcen sparen
  • Strom sparen
  • nachhaltige Produkte kaufen

Jeder von uns hinterlässt seinen ökologischen Fußabdruck. Um einen Eindruck zu bekommen, ob man nachhaltig lebt oder auf diesem Gebiet noch etwas aufzuholen hat, der kann sich hier seinen ökologischen Foodprint berechnen. Er zeigt auf, wie viel Fläche benötigt wird, um all die Energie und Rohstoffe zur Verfügung zu stellen, die du für deinen Alltag benötigst.

Bewusst heizen

In einem Privathaushalt gehen 75% des Energieverbrauchs fürs Heizen drauf. Gerade an kalten Wintertagen möchte man die Heizung am liebsten voll aufdrehen. Wer aber nachhaltig leben will, muss mit Energie sparsam umgehen. Wenn man den Thermostat an den Heizkörpern herunterdreht, nur ein bisschen, spart man bereits viel Energie ein. Sinnvoller ist es deswegen, die Wohnung auf einer gewissen Basistemperatur zu halten.Die Temperatur im Schlafzimmer für die Nacht zu senken ist ebenfalls eine Option. In Küche und Wohnzimmer raten Experten, die Temperatur nachts nur um zwei Grad zu senken. Isolierte Fenster und Wärmedämmung sind ein wichtiges Thema, deren Umsetzung im Eigenheim gut durchführbar, bei einer Mietwohnung schon umständlicher ist.

Ressourcenschonend leben

Ökologische wie wirtschaftliche Ressourcen sind irgendwann aufgebraucht. Der Trick besteht darin, nur so viel davon zu verbrauchen, wie auf natürliche Weise nachproduziert werden also nachwachsen kann.

Ressourcen schonen bedeutet zunächst, bewusst damit umzugehen.

Das geht bei der Verpackung los und endet mit dem Entsorgen nicht mehr gebrauchter Gegenstände.

Wo und wie also kann man Gebrauchtes loswerden, ohne es wegschmeißen zu müssen, und wo kann man gebrauchte Dinge erstehen? Auf dieser Seite findet man Adressen und Websites rund um Tausch- und Verschenkservices. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern ist auch ein wertvoller Beitrag für eine soziale Gesellschaft.

Nachhaltig produzierte Möbel

Nachhaltig produzierte Möbel müssen nicht zwingend “öko” sein. Dieses Öko-Image ist längst überholt: Bettwäsche aus organischer Baumwolle kann modern, eine Leuchte aus recycelten Materialien das Highlight in der Wohnung sein. Die Verbindung von Design und Nachhaltigkeit wird immer wichtiger.

Was bedeutet nachhaltige Produktion eigentlich?

Erzeuger achten auf nachwachsende Ressourcen aus ökologischem Anbau,  kurze Transportwege, faire Bezahlung der Mitarbeiter.

Strom sparen

Strom sparen ist leichter als gedacht! Schaut euch mal um: Gibt es Geräte die im Standby-Modus laufen?

Natürlich sind Haushaltsgeräte mit guter Energiebilanz deutlich stromsparender. Der finanzielle Mehraufwand rentiert sich schon nach wenigen Jahren. Möchte man Energie sparen, so lohnt es sich auch, Leuchtmittel auf Energiesparlampen oder LED umzurüsten.

 

Titelbild: www.istockphoto.com

Vorfreude! So machst du deinen Balkon sommerfit

Die Tage werden wieder länger, die Temperaturen steigen und immer öfter lässt sich die Sonne blicken. Und heuer wird´s auch was mit dem Balkon! Wir holen ihn aus dem Winterschlaf und verlegen unseren Lieblingsplatz nach draußen.

So machen wir aus dem Balkon eine Outdoor-Oase

1. Saubermachen!

Leider ist das der erste Schritt zu einer gemütlichen Outdoor-Oase, doch der Frühjahrsputz lohnt sich. Meist gibt es nach dem Winter hier viel zu tun – die Ablagerungen am Boden wollen entfernt werden und wer das Glück hat, einen Holzboden auf der Terrasse sein Eigen zu nennen, der kann diesen auch mit Öl nachbehandeln.

2. Es grünt so grün

Im Warmen vorgezogene Pflanzen können (am besten erst) nach den Eisheiligen, die im Jahr 2017 von 11.-15. Mai andauern, ins Freie gepflanzt werden. Tomaten, Kopfsalat, Paprika, Chillis, Zucchini, Erdbeeren und Kräuter machen sich in großen Töpfen oder Trögen  sehr gut am Balkon. Kornblumen, Astern und Duftwicken eignen sich für die Blumenliebhaber zum Vorziehen besonders gut. Lavendel, Begonien, Petunien und Männertreu haben sich als blühende Balkonverschönerer bewährt.
Nach den frostigen Nächten können auch die sensibleren Pflanzen (z.B. Palmen und Olivenbäumchen) aus dem Winterquartier ins Freie geholt werden. Vorsicht: Am Anfang langsam an die Sonne gewöhnen, d.h. vorerst die pralle Sonne meiden.

3. Blumenkästen erneuern

Ein wichtiger Punkt – vor allem für diejenigen, deren Blumenkästen an der Außenseite des Geländers montiert sind. Bitte überprüft im Frühling, ob die Halterungen noch intakt sind und die Befestigung sicher funktioniert.

4. Für Sonnenschutz sorgen

Der klassische Sonnenschirm ist die einfachste und schnellste Möglichkeit um für Schatten zu sorgen. Sonnensegel sind stabiler und müssen nicht auf- und abgebaut werden. Als natürliche Schattenspender eignen sich Kletterpflanzen wie Efeu die sich an Rankgittern oder Sichtschutzwänden entlangranken.

5. Wohlfühlatmosphäre schaffen

Sind die Pflanzen nach draußen auf den frisch geputzten Balkon gewandert und ist die richtige Umgebung geschaffen um es sich fein gemütlich zu machen, dann fehlen nur noch die Möbel!
Liegestühle oder bequeme Outdoor-Sitzsäcke, selbst gebaute Palettenmöbel, frisch gestrichene Holzmöbel aus dem Keller, eine Hängematte – alles, was unser Sommerherz begehrt, darf mit hinaus.
Und dann die schönste aller Arbeiten: Das Dekorieren! Mit Deko-Artikeln wie bunten Kissen, Lichtergirlanden, Laternen, Wimpelketten sowie einer kuscheligen Decke für kühlere Abende schafft man sofort eine sommerliche Wohlfühlatmosphäre auf dem Balkon.

JobWohnen.at wünscht dir einen schönen Sommer!

Titelbild: www.istockphoto.com

Grafiken: https://ratgeber.immowelt.de/a/wg-mietvertrag-drei-alternativen.html